Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Historisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Historisches Seminar

Tel. (0251) 83-24397
Fax: (0251) 83-25417
e-mail: geschichte@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/
Domplatz 20-22
48143 Münster
Direktoren: Profs. Drs. G. Althoff, W. Freitag,
M. Kintzinger, U. Pfister, B. Stollberg-Rilinger, H.U. Thamer

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Mittelalterliche Geschichte
Verrechtlichung der Internationalität.
Vor- und Frühformen des Völkerrechts in theoretischer Reflexion und politisch-diplomatischer Praxis (14.-17. Jahrhundert)

 
Ähnlich wie in der Gegenwart, war im europäischen Spätmittelalter des 14. und 15. Jahrhunderts die internationale Kommunikation in eine Legitimitätskrise gestürzt. Infolge des faktischen Geltungsverlustes der vormals wirkmächtigen Universalmächte, bedingt durch das Fehlen anerkannter Normen und unter dem Druck wachsender äußerer Gefahren suchten die Aktanden des politischen Geschehens nach rechtlichen Formen der Verständigung, eines Konfliktaustrages und der Konfliktlösung. Aus den tradierten Verfahren der Hof- und Adelsgesellschaft und aus überlieferten Rechtssätzen entwickelte man schrittweise grenzübergreifend anwendbare, konsensuale Praktiken politischen Handelns, die allmählich verschriftlicht und verrechtlicht wurden. Die Theorie folgte hier der Praxis. Seit dem 16. und ausgeprägt im 17. und noch im 18. Jahrhundert fanden diese Verfahren als formulierte Norm Eingang in Textkorpora zum Völkerrecht, deren historische Exempla weithin spätmittelalterliche diplomatische Realität nachzeichnen. Das Projekt setzt sich zum Ziel, diesen Prozeß der Genese von Vor- und Frühformen des europäischen Völkerrechts aus der politisch-diplomatischen Praxis des Spätmittelalters und ihre Transformation zu einem normierten und vermittelbaren Regelwissen zu untersuchen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Martin Kintzinger (Leiter), Dr. Gudrun Tscherpel, Dr. Michael Jucker

Veröffentlichungen:

Petra Ehm-Schnocks, Praxis, Form und Inhalt. Diplomatie und Völkerrecht im Spätmittelalter, in: Autorität der Form - Autorisierung - Institutionelle Autorität, hrsg. v. Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze, Münster 2003, S. 257-276.

Cum salvo conductu. Geleit im westeuropäischen Spätmittelalter, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg.v. Rainer C. Schwinges, Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen, 60), Ostfildern 2003, S. 313-363.

Zus. mit Jörg Rogge, Einleitung, in: Königliche Gewalt - Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), hrsg. v. Martin Kintzinger, Jörg Rogge, Berlin 2004, S. 1-16.

Maleficium et veneficium. Gewalt und Gefahr für den Fürsten im französischen Spätmittelalter, in: Königliche Gewalt - Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), hrsg. v. Martin Kintzinger, Jörg Rogge, Berlin 2004, S. 71-99.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de