Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Klassische Archäologie
und Frühchristliche Archäologie/
Archäologisches Museum

Tel. (0251) 83-24581
Fax: (0251) 83-25422
e-mail: inst.arch@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Archaeologie
Domplatz 20-22
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Magdalene Söldner

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Frühchristliche Archäologie
Archäologische Untersuchung des frühchristlichen Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola bei Neapel

 
Neben den Apostelheiligtümern in Rom (Petersbasilika und Paulsbasilika) war das um das Grab des Confessors Felix in Cimitile bei Nola im 4. Jh. n. Chr. entstandene Heiligtum das bedeutendste christliche Pilgerzentrum der italischen Halbinsel in der Spätantike. Monumentale Reste – u. a. mehrere spätantike Grab- und Kirchenbauten mit großflächigen Wand- und Gewölbemalereien/-mosaiken sowie zahlreichen Zeugnissen aus dem Bereich der Reliefplastik – dieses über einem antiken Friedhof errichteten Pilgerheiligtums stehen noch aufrecht. Zudem sind wir durch umfangreiche Beschreibungen aus dem beginnenden 5. Jh. (von Paulinus von Nola) außergewöhnlich gut über diesen bis in das hohe Mittelalter frequentierten Kirchenkomplex unterrichtet. In Zusammenarbeit mit den Neapler Denkmalbehörden werden die archäologischen Befunde dieses für die Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte so bedeutenden Denkmals aufgenommen und ausgewertet. Die neuesten Untersuchungen stehen dabei im Zusammenhang mit der geplanten Aufnahme des Ortes in die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dieter Korol, Dr. Tomas Lehmann

Veröffentlichungen:

D. Korol, Nola, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage Bd. VI (2003) 353f.

T. Lehmann, Paulinus von Nola, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage Bd. VI (2003) 1033.

T. Lehmann, Convegno Internazionale di Studi "Il complesso basilicale di Cimitile", Zeitschrift für Antikes Christentum 8, 2004, 672.

D. Korol, Le celebri pitture del Vecchio e Nuovo Testamento eseguite nella seconda metà del III ed all'inizio del V secolo a Cimitile/Nola, in: M. de Matteis – A. Trinchese (Hrsg.), Cimitile di Nola/Cimitile bei Nola. Inizi dell'arte cristiana e tradizioni locali. Anfänge der christlichen Kunst und lokale Überlieferungen (Oberhausen 2004) 147-173.

T. Lehmann, "(Unum) ex tribus sacris universi orbis Coemeteriis" – Kurzführer zu den spätantiken Bauten des Pilgerheiligtums des hl. Felix in Cimitile/Nola, in: ebd. 67-101.

T. Lehmann, Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/Nola. Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur (Wiesbaden 2004).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de