Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Schulpädagogik
und Allgemeine Didaktik

Tel. (0251) 83-29279
Fax: (0251) 83-29267
e-mail: schulpd@uni-muenster.de,
           allgdid@uni-muenster.de
www: egora.uni-muenster.de/ew/
Bispinghof 5/6
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ewald Terhart

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung für Allgemeine Didaktik/Schul- und Unterrichtsforschung
Die Mitwirkung von Schulen bei der Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern: Erfahrungen und Wirkungen.

 

Die Einstellung von neu ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern war in Deutschland traditionell allein Sache der Schulaufsicht: Auf der Basis der Fächerkombination und der Examensnoten (und ggf. einiger weiterer, personenbezogener Kennzeichen) wurden umfangreiche Absolventen-Listen gebildet, von denen aus die Schulbehörden den Schulen neue Lehrkräfte zugewiesen haben. - Seit 1997 wird in NRW ein zunächst "schulscharf" genanntes Besetzungsverfahren praktiziert, bei dem zu besetzende Lehrerstellen von den Schulen ausgeschrieben werden und die aufnehmende Schule eine Auswahl unter den Bewerberinnen und Bewerbern vollzieht. Seit 2003 wird dieser neue Modus "Auswahlverfahren" genannt. Seit 2002 wurden alle neu zu besetzenden Stellen auf diese Weise ausgeschrieben und besetzt; nur im zweiten Schritt greift das alte Listenverfahren. Das neue Verfahren gibt den Schulen ein entscheidendes Mitspracherecht bei der Auswahl neuer Lehrkräfte. Es geht dabei nicht nur um gewünschte Fächerkombinationen, sondern auch um spezifische Schwerpunkte der Bewerber, die der Situation der Schule und dem jeweiligen Schulprogramm entsprechen bzw. es unterstützen sollen. Bislang sind die Effekte dieses neuen Rekrutierungsverfahrens empirisch noch nicht auf einer breiteren Basis überprüft worden. Im Rahmen des o.g. Forschungsprojekts geht es darum zu überprüfen, inwieweit das neue Verfahren die Ziele erreicht, die es erreichen soll, und wie generell die Einschätzung der Betroffenen in den Schulen zu diesem Verfahren aussieht. Zu diesem Zweck wurden alle Schulen in NRW angeschrieben, die im Frühjahr 2003 eine solche Stelle ausgeschrieben hatten. Der Schulleiter, ein Mitglied der Auswahlkommission und die ausgewählte Person (die dann seit August 2003 in der Schule arbeitet) wurden jeweils per gesondertem Fragebogen befragt. Im Frühjahr/Sommer 2003 wurden genau dieselben Schulen/Personen erneut angeschrieben um zu ermitteln, welche Erfahrungen und Beurteilungen nunmehr vorliegen. Bei einem Rücklauf von 33% stützt sich die Auswertung auf 2.234 erhaltene Fragebögen.

Projektdauer:

Laufzeit: 2002 - 2004/05

Drittmittelgeber:

Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW

Beteiligte Wissenschaftler:

Leitung: Prof. Dr. Ewald Terhart

Projektteam: Jutta Hercher, Christine Schaefers, Eva Treptow, Ewald Terhart

Veröffentlichungen:

Hercher, J./ Schaefers, Chr. / Treptow, E./Terhart, E.: Die Mitwirkung von Schulen bei der Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern: Erfahrungen und Wirkungen. Bericht an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Münster 2004.

Schaefers, Chr. /Terhart, E.: The Participation of Schools in the Recruitment of Teachers. Experiences and Effects. In: S. Gruehn/G. Kluchert/Th. Koinzer et al. (Hrsg.): Was Schule macht. Schule, Unterricht und Werteerziehung: theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag. Beltz: Weinheim 2004, S. 183 - 196.

Schaefers, Chr.: Die erweitere Entscheidungskompetenz von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen: Welchen Stellenwert hat das Schulprogramm? In: Böttcher, W./Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. (Organisation und Pädagogik, Band 2). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 159-169.

Terhart, E.: Die Mitwirkung von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen. Überlegungen im Anschluss an ein Forschungsprojekt. In: SchulVerwaltung NRW 15 (2004) 10, S. 280 -283.

Treptow, E./Rothland, M.: "Jeder Schule ihre Lehrer"? Empirische Befunde zum Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2005) Heft 2.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de