Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004 
 zurück    weiter

 
Die Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik sowie Therapie und Prävention von Infektionen durch grampositive Erreger, insbesondere Staphylococcus aureus sowie durch weitere koagulasepositive und -negative Staphylokokken stellen die Schwerpunkte der Forschung des Institutes für Medizinische Mikrobiologie dar. Im Vordergrund hierbei steht die Grundlagenforschung
  1. zur Ätiopathogenese von Staphylokokken-Infektionen,
  2. zur phäno- und genotypischen Charakterisierung der Staphylokokken und seiner Morphovarianten,
  3. zur zellulären Mikrobiologie,
  4. zur Ausstattung der Erreger mit Virulenzfaktoren (insbesondere Exotoxine, Adhäsine) sowie
  5. zu den neuen Therapie-/Präventionsansätzen.
Auf mykologischem Gebiet liegen die Forschungsaktivitäten in der Diagnostik, Genotypisierung und Therapie von invasiven Mykosen sowie in der Standardisierung der Antimykotika-Empfindlichkeitsbestimmung. Der Schwerpunkt im virologischen Bereich liegt auf dem Gebiet der Pathogenese humanpathogener Herpes-Viren.

A Biologie und Pathogenese von Staphylokokken-Infektionen
1 Infektionsbiologie und molekulare Charakterisierung von "Small Colony Variants" (SCVs)
2 Staphylokokken-Exotoxine
3 Molekulare Epidemiologie von Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämme
4 Staphylococcus aureus-Infektionen des vaskulären Kompartments: Interaktion zwischen Bakterien, Thrombozyten und Endothel
5 Molekulare Charakterisierung adhäsiver Interaktionen zwischen Staphylokokken und Candida
6 Dynamik und Adaptation von Staphylococcus aureus während der persistierenden Infektion bei Mukoviszidose
7 Zelluläre Mikrobiologie von Staphylococcus aureus (Interaktion von Bakterien mit Wirtszellen und Extrazellulärer Matrix): Adhärenz, zelluläre Invasion und Induktion von Apoptose
B Geno- und Phänotypisierung, moderne diagnostische Verfahren, neuartige Therapieansätze und Resistenzentwicklung
1 Molekulare Infektionsdiagnostik
2 Innovative Ansätze zur Therapie- und Prävention von Staphylokokken-Infektionen
3 Charakterisierung von Kytococcus schroeteri, einer neuen "Mikrokokken"-Spezies mit klinischer Relevanz
4 Vergleichende Bewertung von Verfahren zum Nachweis des humanen Zytomegalievirus (HCMV) nach Transplantation anhand eines Score-basierten Auswertealgorithmus von Virämieepisoden
C Invasive Mykosen
1 Empfindlicheitsbestimmung von Hefen gegenüber Antimykotika - Standardisierung und Resistenzepidemiologie
2 Genotypisierung und molekulare Diagnostik von Hefen
3 Bedeutung von Candida- und Aspergillus-spezifischen Antikörpern und Antigenen in der Diagnostik und Prävention invasiver Mykosen
D Biologie und Pathogenese humaner Herpesvirusinfektionen
1 Analyse des reziproken Assembly/Disassembly-Pathways bei der neuroepithelialen Ausbreitung von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1)
2 Funktionelle Bedeutung nichtessentieller Proteine von Herpes simplex- Virus Typ 1 (HSV-1) für die wechselseitige Übertragung zwischen Epithelzellen und sensorischen Trigeminalneuriten
3 Bedeutung der intrazytoplasmatischen Domäne von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) Glykoprotein B als Träger von Transportsignalen für den axonalen Transport und die anterograde Übertragung von HSV-1
4 Molekulare Mechanismen der Ausbreitung von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) zwischen Epithelzellen und sensorischen Nervenendigungen

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de