Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Pathophysiologie und Molekulargenetik von kardiovaskulären Erkrankungen
B14 - Bedeutung der AP-2-vermittelten transkriptionellen Aktivierung für die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

 
Ziel des Projektes war es, molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz besser zu verstehen. Es sollten die Bedeutung der durch das AP-2-Element vermittelten Aktivierung der Gentranskription für die Regulation funktionell relevanter Expressionsveränderungen im Rahmen der Pathophysiologie der Herzinsuffizienz untersucht werden. Im Einzelnen sollten die Hypothesen getestet werden, daß eine Aktivierung der durch das AP-2-Element vermittelten Transkription zu der veränderten Genregulation bei Herzinsuffizienz beiträgt, daß der die Expression von AP-2a regulierende Transkriptionsfaktor AP-2rep eine Aktivierung der AP-2-vermittelten Gentranskription am Herzen hemmt und daß eine Hemmung der AP-2-vermittelten transkriptionellen Aktivierung durch Überexpression der repressorischen AP-2-Isoform AP-2aB günstig auf die Entstehung oder Progression einer Herzinsuffizienz wirkt. Diese Untersuchungen sollten an Mäusen mit herzspezifischem Knockout des AP-2a-Genes, an AP-2ß- bzw. AP-2rep-defizien ten Mäusen sowie an transgenen Mäusen mit herzspezifischer Überexpression der dominant-negativen Isoform AP-2aB vorgenommen werden. Im Einzelnen sollten Untersuchungen der myokardialen Funktion, z.B. durch Echokardiographie, EKG und Linksherzkatheterisierung, sowie Genexpression, anhand von Northern/Western Blots, RNAse Protection Assays u.a. Methoden, durchgeführt werden, um funktionell relevante Zielgene von Transkriptionsfaktoren der AP-2 Familie im Herzen zu identifizieren.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. med Frank Ulrich Müller, Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Schmitz

Veröffentlichungen:

Müller FU, Loser K, Kleideiter U, Neumann J, von Wallbrunn C, Dobner T, Scheld HH, Bantel H, Engels IH, Schulze-Osthoff K, Schmitz W (2004) Transcription factor AP-2a triggers apoptosis in cardiac myocytes. Cell Death Differentiation 11: 485 - 493. [IF 7,008]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de