Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Marketing

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Marketing

Tel. (0251) 83-25025
Fax: (0251) 83-25024
e-mail: marketing@uni-muenster.de
www: www.ifm.marketing-centrum.de/
Am Stadtgraben 13-15
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Manfred Krafft

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Direktmarketing
Einsatzmöglichkeiten des Dialogmarketing im Rahmen der Markenführung

 
Ein fundamentaler und dynamischer Wandel der Rahmenbedingungen auf Konsumenten- und Handelsebene stellt das Markenmanagement vor neue Heraus forderungen. Als eine Folge dieser Veränderungen ist bei Markenartikeln ein Übergang von einem Produkt- zu einem Kommunikationswettbewerb zu beobachten. Während Markenprodukte zudem bisher überwiegend über Massenmedien beworben wurden, deuten erste Studien zur Markenkommunikation darauf hin, dass die Integration von beziehungsorientiertem Direkt- und Dialogmarketing zur Steigerung der Markenloyalität zukünftig an Bedeutung gewinnt.

Das Ziel der Forschungsarbeit ist eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung des Beitragspotenzials dialogorientierter Kommunikation zur Erreichung markenpolitischer Ziele. Der Fokus der Untersuchung liegt auf Markenprodukten aus dem Bereich kurzlebige Konsum güter. Fragestellungen sind z.B. die Ausgestaltungsmöglichkeiten und Erfolgswirkungen einer integrierten, dialogorientierten Kommunikation im Rahmen der Markenführung sowie die Akzeptanz derartiger Kommunikations instrumente bei den Marktakteuren Hersteller, Handel und Konsument. Zur Bearbeitung des Forschungsthemas ist die kombinierte Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden geplant. Das Projekt wird gefördert durch das Siegfried Vögele Institut, Internationale Gesellschaft für Dialogmarketing mbH.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dipl. oec. Anke Hoffmann

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de