Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Mittlere
und Neuere Kirchengeschichte

Tel. (0251) 83-22626
Fax: (0251) 83-22636
e-mail: hwolf@uni-muenster.de
www: fb02.uni-muenster.de/mnkg
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Hubert Wolf

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Römische Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit
Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563 - 1789) (SFB 496, Teilprojekt B6)

 
Das Projekt bildet ein Teilprojekt innerhalb des Sonderforschungsbereichs 496: "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution". Im Zentrum des vom Projekt B6 verfolgten Forschungsinteresses steht die Frage nach der wechselseitigen Prägung von theologischen Wertvorstellungen und symbolischen Praktiken unter den spezifischen sozio-politischen Bedingungen des päpstlichen Hofes in der Frühen Neuzeit.

Die erste Förderphase (2003-2005) gilt der kommentierten Edition des Tagebuches des päpstlichen Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca während des Pontifikates Gregors XV. (1621-1623) und erschließt das weite Feld des frühneuzeitlichen Papstzeremoniells insgesamt. In der zweiten Förderphase (2006-2008) sind dann konkrete Studien zu einzelnen zeremoniellen Ereignissen und den sie begleitenden Wertedebatten vorzunehmen.

In Anschluß und Weiterführung der gegenwärtig primär mikropolitisch-verflechtungsgeschichtlich orientierten Romforschung zur Frühen Neuzeit sind folgende drei Schwerpunkte gesetzt:

  1. Das Konklave darf als zentrales Ursprungsereignis sowohl des politischen Systems der päpstlichen Wahlmonarchie als auch des theologischen Anspruchs eines jeden einzelnen Papstes als geisterwähltem vicarius Christi betrachtet werden. Wie bei kaum einem anderen Ereignis kommt es bei der Papstwahl gleichzeitig zu einer Verdichtung der Mechanismen klientelärer Verflechtung einerseits und zu einer Höchstform an Legitimation durch göttliche Vorsehung andererseits. Untersucht werden soll, inwiefern sich der intensiv geführte Diskurs über eine grundlegende Modifikation des Konklavezeremoniells, wie er in einer Fülle unpublizierter Konklavetraktate hauptsächlich aus der Feder einiger dem Tridentinum verpflichteter Kardinäle aus dem Kreis der Zelanti' (Roberto Bellarmino, Federico Borromeo u.a.) in den Vatikanischen Archiven überliefert ist, in der großen Konklavereform Gregors XV. von 1621/22 niedergeschlagen hat. Analysiert wird die reziproke Prägung zwischen den intellektuellen Operationen der frühneuzeitlichen Papsttheologie und den in den Konklaven immer wieder zutage tretenden Konflikten. Und schließlich: Welche Wirkung hatten reformiertes Ritual und symbolisch-technisches Verfahren auf die Konsensbildung unter den Parteien und die Legitimierung des Wahlergebnisses in den nachfolgenden Papstwahlen?

  2. Der zweite Komplex wendet sich mit einer Untersuchung zum Gesandtschaftszeremoniell der diplomatischen Dimension des päpstlichen Hofes als einem Zentrum zu, an dem zumindest noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts die katholischen Potentaten ihre politische Stellung unter den Augen des Papstes symbolisch aushandelten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Frage gerichtet werden, inwiefern das Gesandtenzeremoniell vom Papsttum im Zeitalter der Konfessionalisierung auch als Medium im religionspolitischen Kampf um die Orthodoxie in Europa eingesetzt wurde.

  3. Auf die Zeremonialkritik der Reformatoren reagierte Rom mit der Produktion einer theoretischen Rechtfertigungs- und praktischen Anwendungsliteratur, die zeremonialwissenschaftliche Werke aus dem Fürstenstaat des 18. Jahrhunderts antizipierte. Die Auswertung dieser publizierten (Girolamo Lunadoro, Francesco Sestini da Bibbienna) und unpublizierten Hoftraktate (wie z.B. das im Archiv der Zeremoniarkongregation liegende vierbändige Manuskript La corte di Roma e le sue Cerimonie eines Pietro Palazzi) bildet die Basis für eine Entzifferung der spezifischen Symbolik barocker Konfessionskultur am Heiligen Hof' des Papstes.

Projektdauer:

2003 - ?

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Hubert Wolf, Dr. Günther Wassilowsky, Dr. Antje Bräcker, Dr. Klaus Unterburger

Veröffentlichungen:

Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Florian Schuller, Giuseppe Veltri und Hubert Wolf (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), Regensburg 2005.

Münster im Krieg. Bombenbilder 1943-1945 von Heinrich Börsting, hg. von Thomas Flammer und Hubert Wolf, Münster 2005.

"Die allgemeine Lage der katholischen Kirche in Deutschland." Der Abschlußbericht von Nuntius Eugenio Pacelli (1929), hg., eingeleitet und kommentiert von Hubert Wolf und Klaus Unterburger (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Beihefte), Paderborn 2005 (im Druck).

Hubert Wolf, Kirchen- und Religionsgeschichte, in: Michael Maurer (Hg.), Aufriss der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, Stuttgart 2004. [Gemeinsam mit Jörg Seiler], 271-338.

Hubert Wolf, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kirchengeschichte? Zu Rolle und Funktion des Faches im Ganzen katholischer Theologie, in: Historiographie und Theologie, hg. von Wolfram Kinzig, Volker Leppin und Günther Wartenberg, Leipzig 2004, 53-65.

Hubert Wolf, Den ganzen Tisch der Tradition decken. Tendenzen und Perspektiven neuzeitlicher Kirchengeschichte, in: Theologische Quartalsschrift 184 (2004), 254-276.

Hubert Wolf, Schwäbische Katholizität. "Erinnerungsorte" einer Rottenburger Diözesanidentität. Festvortrag zum 175-jährigen Bistumsjubiläum, in: Dokumentation des Jubiläumsjahres 2003. 175 Jahre Diözese Rottenburg-Stuttgart. Band 1: Texte, hg. von Werner Groß und Eckhard Raabe, Rottenburg (2004), 98-115.

Hubert Wolf, Vom Fürst-Bischof zum Staat-Knecht. Ellwangen zwischen Reichskirche und Diözese Rottenburg, in: Ellwanger Jahrbuch 39, 2004, 49-63.

Hubert Wolf, "Pro perfidis Judaeis". Die Amici Israel und ihr Antrag auf eine Reform der Karfreitagsfürbitte für die Juden (1928). Oder Bemerkungen zum Thema katholische Kirche und Antisemitismus, in: Historische Zeitschrift 279 (2004), 611-658.

Hubert Wolf, Lasst uns beten für die treulosen Juden. Neues zum Thema Katholische Kirche und Antisemitismus aus den Vatikanischen Archiven, in: Wirtschaft und Wissenschaft, 4. Quartal 2004, 42-49. [erneut abgedruckt in:] Sinn Stifter 2004. Ausgewählte Texte, hg. vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Essen 2004, 7-24.

Hubert Wolf, The good Friday supplication for the Jews and the roman curia (1928-1975): a case example for research prospects for the twentieth century, in: The Roman Inquisition, the Index and the Jews. Contexts, Sources and Perspectives, hg. von Stephan Wendehorst. Leiden 2004, 235-257.

Hubert Wolf, Günther Wassilowsky (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, Bd. 11), Münster 2005.

Hubert Wolf, Günther Wassilowsky (Hgg.), Diarium des päpstlichen Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca unter Gregor XV. 1621 - 1623. Edition - Einleitung - Kommentar (Manuskript vor dem Abschluss).

Hubert Wolf, Symbolische Kommunikation am heiligen Hof des Papstes. Einleitung, in: Hubert Wolf, Günther Wassilowsky (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom, Münster 2005, 9-19.

Günther Wassilowsky, Papsttum: III. Neuzeit und Gegenwart (Der Siegeszug des Ultramontanismus im 19. Jahrhundert; Päpstlicher Universalismus in der globalisierten Welt), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 889-897.

Günther Wassilowsky, Pius X., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1369-1371.

Günther Wassilowsky, Pius XI., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1371-1374.

Günther Wassilowsky, Pius XII., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1374-1377.

Günther Wassilowsky, Robert Bellarmin, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Klassiker der Theologie. Bd. 1: Von Tertullian bis Calvin, München 2005, 267-280.

Günther Wassilowsky, Vorsehung und Verflechtung. Theologie und Mikropolitik im Konklavezeremoniell Gregors XV. (1621/22), in: Hubert Wolf, Günther Wassilowsky (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, Bd. 11), Münster 2005, 67-82.

Günther Wassilowsky, Die Geburt der säkularen Papstidee. Politische Ekklesiologie bei Joseph de Maistre, in: R. Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche - Theologie - Kultur - Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65), Philipp von Zabern: Mainz 2005, 55-68.

Antje Bräcker, Tod und Begräbnis der Päpste Paul V. und Gregor XV. nach dem Tagebuch des päpstlichen Zeremoniars Alaleone, in: Britta Kusch-Arnold, Joachim Poeschke, Thomas Weigel (Hgg.), "Praemium virtutis II". Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496), Münster 2005 (im Druck).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de