Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Sonderforschungsbereich 496
Symbolische Kommunikation und
gesellschaftliche Wertesysteme vom
Mittelalter bis zur französischen Revolution

Salzstr. 41
48143 Münster
Sprecher: Prof. Dr. Gerd Althoff
 
Tel. (0251) 83-2 79 14/3
Fax: (0251) 83-2 79 11
e-mail: sfb496.sekretariat@uni- muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/sfb496
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereich 496 - Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution
Teilprojekt A4/Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Angenendt


Die Messe im späten Mittelalter:
Symboltheorie, zeremonielle Praxis und soziale Kommunikation

Die Arbeiten des Projekts verteilen sich auf drei Bereiche:

  1. Grundformen christlicher Religiosität und Ritualität im Mittelalter

    Ein erster Forschungsschwerpunkt lag auf methodischen Klärungen zu Fragen des Verhältnisses von Geschichts- und Liturgiewissenschaft bzw. von religionsgeschichtlichem Rahmen und spätmittelalterlichem Liturgieverständnis. Die in der Liturgiegeschichtsforschung auftretende Gegenüberstellung von 'objektiver Wirksamkeit' und 'subjektivem Erleben' konnte historisiert werden, wobei zutage kommt, wie sehr solche Vorstellungen der konfessionellen und kulturhistorischen Sicht des beginnenden 20. Jahrhunderts entstammen. Religionsgeschichtlich konnte gezeigt werden, wie Liturgie in ihrem Vollzug, ihrer Akzeptanz und in ihrer inneren Struktur von den gesamtgeschichtlichen Erwartungen an rituelle Vorgänge geprägt wurde und vielfältige, höchst komplexe Wechselverhältnisse zu der rituellen Großgrammatik der spätmittelalterlichen Gesellschaft einging.

    Daran anknüpfend wurde die Perspektive noch einmal erweitert, um die spezifische religiöse Logik des Christentum zu konturieren. Ihre Verflochtenheit wie auch ihre Innovationskraft im Rahmen einer europäischen Religionsgeschichte des Mittelalters wurde aufgezeigt und an verschiedenen Fallbeispielen durchbuchstabiert.

  2. Die differenzierte Medialität christlicher Liturgie

    Ein besonderer Schwerpunkt des Teilprojekts liegt auf der Erforschung der differenzierten medialen Aspekte mittelalterlicher Ritualität und ihrem Zusammenspiel innerhalb der christlichen Liturgie. Während in Rom das Bild im Vordergrund des rituellen Geschehens stand, wurde in Gallien viel stärker die Reliquie in den Mittelpunkt gerückt. Zentrum des Ritus war eben nicht ein Bild, sondern die Reliquie, sowie der Altar als Grab des Heiligen. Der Ritus vollzog sich um und an einem Körper, wurde durch diesen in seiner Heiligkeit gesichert und auf ihn hin zentriert. Am Altar wurde das gesellschaftliche Leben rituell geregelt, so dass z. B. Beurkundungen als Liturgie verstanden werden können. Erst das späte Mittelalter hat auch nördlich der Alpen dann das Bild stärker in den Blick gerückt. Nun wird dies zunehmend Zentrum des rituellen Geschehen, und auch die Bedeutung der speziellen Hierarchisierung der Patrozinien, an deren Spitze zunächst immer das Salvator-Patrozinium stand, nimmt ab.

  3. Datenbank zur Gregorsmesse

    Exemplarisch wird der Zusammenhang von Liturgie, Sakramentalität und Visualität am Beispiel der spätmittelalterlichen Darstellung der sogenannten Gregorsmesse aufgezeigt. Dazu wurde im Berichtszeitraum vom Projektleiter und den Mitarbeitenden in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum" die Konzeption und Erstellung einer bildwissenschaftlichen Datenbank entschieden vorangetrieben, die mittlerweile über 450 Bildbeispiele der Gregorsmesse erfasst und im Jahr 2003 im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
    http://gregorsmesse.uni-muenster.de

Projektdauer:

seit 01.01.2000

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. em. Dr. Dr. h. c. A. Angenendt (Leiter), G. Henkel, Dr. S. Marti, Dipl.-Theol. D. van de Loo

Veröffentlichungen:

Angenendt, A.: Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgieentwicklung?, Freiburg u. a. 2001 (erste u. zweite Aufl.)

--,: Revolution in der Religion?, in: J. Fried, J. Süssmann (Hgg.), Revolution des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne, München 2001, S. 76-95.

--,: "Ex occidente lux". Europas west-östliches Religionsgefälle, in: J. Ehlers (Hg.), Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 56), Stuttgart 2002, S. 7-51.

--,: Nmecká medievistika o náboenství, církvi a liturgii, übersetzt von Petr Kubín, in: The Czech Historical Review 100 (2002), S. 741-773.

--,: Das Wunder. Religionsgeschichtlich und christlich, in: M. Heinzelmann, K. Herbers, D. R. Bauer (Hgg.), Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 95-113.

--,: Formen der Frömmigkeit im Mittelalter. Enzyklopädie deutscher Geschichte, München (im Druck).

--,: Der römische und gallisch-fränkische Anti-Ikonoklasmus, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 201-225.

--,: Relics and their Veneration in the Middle Ages, in: A. B. Mulder-Baker (Hg.), The Invention of Saintless, London 2002, S. 27-38.

--,: "Cartam offerre super altare". Zur Liturgisierung von Rechtsvorgängen, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 1-26.

--,: "Der Leib ist klar, klar wie Kristall", in: K. Schreiner (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, S. 387-398.

--,: A propos de l'étude de la liturgie médiévale, in: J. C. Schmitt - O. G. Oexle (Hgg.), Les Tendances actuelles de l'histoire du Moyen Age en France et en Allemagne, Paris 2002, S. 171-186.

--,: Liturgiereform im frühen Mittelalter, in: M. Klöckener - B. Kranemann (Hgg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (LQF 88), 2 Bde., Münster 2002, Bd. 1, S. 225-238.

--,: "In honore Salvatoris. Patronzinien, Bilder und Reliquien im römischen und fränkischen Anti-Ikonoklasmus", in: Revue d'histoire ecclésiastique 97, 2002, S. 431-456 und S. 791-823.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO31GD01
Datum: 2003-11-12