Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Ägyptologie
und Koptologie

Schlaunstr.2
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Erhart Graefe
 
Tel. (0251) 83-24537
Fax: (0251) 83-29933
e-mail: aegypkop@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/Philologie/Iaek
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Arbeitsstelle für Manichäismusforschung


Edition des koptischen manichäischen Psalmenbuchs

Als älteste Originalquellen für den Manichäismus, einer im 3. Jh. gegründeten und im Mittelalter ausgestorbenen Weltreligion, wurden in Ägypten (Medinet Madi) im Jahr 1929 sieben Papyrusbücher gefunden. Da etwa die Hälfte des Fundes noch immer nicht veröffentlicht ist, zählt die Edition der Codices zu den dringendsten Aufgaben der Koptologie. Das primäre Ziel der internationalen Gruppe von Wissenschaftlern besteht in der Neupublikation und Erstedition eines Buches mit ca. 360 manichäischen Psalmen, das aufgrund seines ursprünglichen Umfanges von etwa 672 Seiten der größte aus der Antike stammende Papyruscodex ist. Gleichzeitig werden von der Arbeitsgruppe exegetische und religionswissenschaftliche Arbeiten zum Manichäismus geliefert. In den Jahren 2001 und 2002 wurde die Editionstätigkeit am noch unpublizierten Teil des Psalmenbuches fortgesetzt. Aktuell bearbeitet werden die Seiten 1 bis 125 von S.G. Richter und die Seiten 161 bis 209 von G. Wurst. Dabei gelang es vor allem, die in der Faksimileausgabe stehende Reihenfolge der Seiten zu verbessern, das heißt die originale Folge der Blätter und Lagen des Psalmenbuches wiederherzustellen. Dies ist umso wichtiger, da die Seiten oftmals derartig schlecht erhalten sind, dass eine Rekonstruktion der richtigen Folge allein anhand inhaltlicher Kriterien nicht möglich ist. Über die ersten Ergebnisse dieser Arbeit wurde bereits auf dem 5. Internationalen Kongress für Manichäismus berichtet, der vom 3.-7. September 2001 in Neapel stattfand. Die Referate von M. Krause, S.G. Richter und G. Wurst werden im Kongressband wiedergegeben.

N.-A. Pedersen stellte inzwischen bis auf die noch ausstehende Einarbeitung einiger Fragmente ein Manuskript mit der Neuedition der Homilien, eines weiteren koptisch-manichäischen Papyruskodex von Medinet Madi, fertig.

Drittmittelgeber:

B. und M. Krause-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. C. Gianotto (Turin, Italien), Prof. S. Giversen (Kopenhagen, Dänemark), Prof. R. Kasser (Genf, Schweiz), Prof. Dr. Dr. M. Krause, Prof. Dr. Dr. P. Nagel (Universität Bonn), Prof. Dr. G. Nebe (Universität Bochum), Dr. N.A. Pedersen (Aarhus, Dänemark), PD Dr. S.G. Richter, Dr. E. Smagina (Moskau, Russland), PD Dr. G. Wurst

Veröffentlichungen:

Richter, S.G. Bemerkungen zu verschiedenen "Jesus-Figuren" im Manichäismus. In: Augustine and Manichaeism in the Latin West: Proceedings of the Fribourg-Utrecht Symposium of the International Association of Manichaean Studies (IAMS), hrsg. von J. van Oort, O. Wermelinger und G. Wurst, 174-184. Nag Hammadi and Manichaean Studies 49. Leiden etc. 2001.

Wurst, G. Bemerkungen zu Struktur und genus litterarium der Capitula des Faustus von Mileve. In: Augustine and Manichaeism in the Latin West: Proceedings of the Fribourg-Utrecht Symposium of the International Association of Manichaean Studies (IAMS), hrsg. von J. van Oort, O. Wermelinger und G. Wurst, 307-324. Nag Hammadi and Manichaean Studies 49. Leiden etc. 2001.

Wurst, G. Le psautier manichéen copte de Medinet Mâdi. In: Mani et le Manichéisme, 25-34. Connaissance des Pères de l'Église 83. Paris 2001.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09NC01
Datum: 2003-09-23