Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Romanisches Seminar

Bispinghof 3 A
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Karin Westerwelle
 
Tel. (0251) 83-24513
Fax: (0251) 83-28351
e-mail: romsem@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/Romanistik/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Romanisches Seminar
Ibero-romanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft


Calderón

Bisher gab es keine Monographie, die die wichtigsten Erkenntnisse der Calderónforschung der letzten 30 Jahre zusammenfasst und darauf aufbauend neue Perspektiven eröffnet. Veröffentlicht wurden immer nur Artikel, einzelne Aspekte behandelnde Sammelbände und Tagungsakten. Vorliegende Monographie soll diese Lücke füllen. - Zwei Aufsätze gehen davon aus, dass das Phänomen des Narzissmus nicht weniger wichtig ist als das des Ödipuskomplexes. Vor diesem Hintergrund werden zum einschlägigen Stück von Calderón die Fragen nach Glück, Leidenschaftsbeherrschung, Sexualität und Identität gestellt.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Chr. Strosetzki

Veröffentlichungen:

Strosetzki, Chr.: Calderón, Metzler, Stuttgart und Weimar (Sammlung Metzler) 2001, 206 S.

Strosetzki, Chr.: "Calderón y la ‹felicidad imperfecta›", Beitrag für das "Simposio internacional: Pensar a Calderón desde el 2000". 5 a 8 de abril de 2000, Universidad Complutense de Madrid, erscheint in den Akten.

Strosetzki, Chr.: "Calderón sobre ruedas", in: 'El País', 29. Juni 2002, Beihefte Babelia, S. 9.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09KD13
Datum: 2003-10-30