Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung
und Empirische Pädagogik

Georgskommende 33, Haus C
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Helmut Mair
 
Tel. (0251) 83-24243
Fax: (0251) 83-21194
e-mail: spebe@uni-muenster.de
www: http://uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik
Neue Technologie/Medienpädagogik


Digitale Sprach-Förder-Angebote für Kinder mit Migrationshintergrund
und für deutschsprachige Kinder mit besonderem Förderbedarf

Gegenstand dieses Moduls ist es, für den Bereich der Vorschule und die ersten Jahre der Grundschule ein digitales Angebot zur Sprachförderung im Deutschen vorzulegen. Zielgruppe sind Kinder, die aufgrund mangelnder Sprachbeherrschung im Deutschen davon bedroht sind, aus unserem Schulwesen herauszufallen.

Mit dem Projekt soll eine Lücke geschlossen werden, die u. a. auch dadurch bedingt ist, dass Erzieherinnen und Erzieher in aller Regel nicht über die erforderliche Qualifikation zur Sprach-Förderung von Kindern verfügen. Daneben benötigen Lehrer dringend geeignete Unterrichts- und Fördermaterialien, um das von ihnen erwartete Ausgleichen von sprachlichen Defiziten ihrer Schüler vornehmen zu können.

Die entwickelten Materialien wollen unter anderem dabei behilflich sein,

  • eine Integration der Sprachförderung in den normalen Kindergartenablauf sowie in schulbegleitende Fördermaßnahmen sicherzustellen;
  • Angebote für zu Hause, den Kindergarten oder in der Schule vorzulegen, die zur individuellen und gezielten Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund genutzt werden können, aber auch für die Arbeit mit deutschsprachigen Kindern, die eine besondere Unterstützung benötigen, dienen;
  • das Einrichten spezieller Förder-Angebote zu ermöglichen (z. B. Mutter-Kind-Kurse in Kindergärten oder an Schulen);
  • eine generelle Steigerung des Interesses an der Zielsprache Deutsch zu wecken;
  • den Übergang ins deutsche Schulwesen so fließend wie möglich gestalten;

  • zur Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern, aber auch von Lehrern und Eltern beizutragen.

Projektdauer: Aufgrund seines "Open-End"-Charakters ist dieses Projekt auf Dauer an der WWU verankert.

Drittmittelgeber:

Stiftungen; private Sponsoren

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Friedrich Schönweiss
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO06CD03
Datum: 2003-10-31