Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik A

Albert-Schweitzer-Str. 33
48129 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Berdel
 
Tel. (0251) 83-4 75 87
Fax: (0251) 83-47588
e-mail: agrote@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni- muenster.de/institute/meda/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik A
Arbeitsbereich Prof. Dr. R. M. Mesters


Tumorangiogenese

In diesem Forschungsschwerpunkt wird die Bedeutung der Angiogenese für die Progression hämatologischer Neoplasien (AML, Multiples Myelom) und die mögliche Effektivität antiangiogener Therapieprinzipien bei hämatologischen und soliden Tumorerkrankungen sowohl in präklinischen Modellen wie auch in klinischen Phase I-/II-Studien bearbeitet. Im Tiermodell werden verschiedene antiangiogene Therapiestrategien verfolgt, mit dem Ziel, eine signifikante Hemmung des Tumorwachstums zu erreichen. Darüber hinaus werden in klinischen Studien die antiangiogene und die antileukämische Wirksamkeit von SU5416, einem Rezeptor-Tyrosinkinase Inhibitor, Thalidomid und anderen Substanzen geprüft.

Bedeutung der Angiogenese bei hämatologischen Neoplasien

Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen haben demonstriert, daß eine adäquate Neovaskularisierung (Angiogenese) eine absolute Voraussetzung für ein expansives Wachstum eines soliden Tumors ist. Die Bedeutung der Angiogenese für die Progression hämatologischer Neoplasien ist jedoch bislang nicht ausreichend erforscht. In früheren Untersuchungen konnte eine erhöhte Mikrovaskularisationsdichte auch bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) nachgewiesen werden. Ziel der Folgeuntersuchungen war es nun, die Mediatoren für die AML-induzierte Angiogenese zu identifizieren.

Immunhistochemische Analysen von Knochenmarkbiopsaten bei der AML zeigten eine Überexpression von vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF), einem wesentlichen Mediator der Angiogenese, sowie VEGF-Rezeptor 2 in Endothelzellen wie auch in Leukämiezellen. Aufgrund dieser Daten scheinen VEGF bzw. VEGF Rezeptor 2 eine interessante Zielstruktur für antiangiogene und antileukämische Therapiestrategien zu sein. Folgerichtig wurde eine klinische Phase II-Studie mit dem Rezeptor Tyrosinkinase-Inhibitor SU5416, welcher u.a. den VEGF Rezeptor 2 inhibiert, bei Patienten mit AML durchgeführt. In einem compassionate use-Programm konnten wir in der Tat über den weltweit ersten Fall einer kompletten Remission bei einer Patientin mit therapierefraktärer AML unter der Behandlung mit SU5416 berichten. Die Ergebnisse einer weiteren klinischen Phase I/II-Studie zur Behandlung der therapierefraktären AML mit Thalidomid, einem relativ unspezifischen Angiogenese-Inhibitor, wurden publiziert. Ein Ansprechen auf diese Behandlung konnte in etwa 1/5 der Patienten beobachtet werden. Diese Ergebnisse unterstreichen, daß die Angiogenese auch für hämatologische Neoplasien wie der AML eine bedeutende pathophysiologische Rolle spielt und die Angiogenese eine interessante therapeutische Zielstruktur darstellt. Weitere Studien mit antiangiogenen Substanzen sind in der Planung. Darüber hinaus fungiert das Labor als Referenzzentrum zur Bestimmung der Mikrogefäßdichte bei der AML und dem Multiplen Myelom im Rahmen von internationalen multizentrischen Phase II-Studien mit verschiedenen Angiogenese-Inhibitoren.

Antiangiogene Therapiestrategien in präklinischen Modellen

Im Tumor-Tiermodell werden zwei verschiedene antiangiogene Therapieansätze verfolgt: 1. der selektive thrombotische Verschluß von Tumorgefäßen; 2. die Überexpression antiangiogener Faktoren mittels Gentransfer in endotheliale Precursorzellen. Die Wirksamkeit dieser Ansätze wird anhand von xenotransplantierten Tumoren im Nacktmausmodell geprüft. Die ersten tierexperimentellen Ergebnisse zeigen eine signifikante Hemmung des Tumorwachstums.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Innovative Medizinische Forschung (IMF) der Medizinischen Fakultät, Kompetentznetz Stammzellforschung NRW, Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. R. M. Mesters (Leiter), Dr. R. Bieker, Dr. T. Padró, Dr. M. Steins, Dr. T. Keßler, Dr. N. Reinmuth, Dr. S. Retzlaff, Dr. R. Liersch, Dr. M. Kreuter, Dipl.-Biol. S. Ruiz

Veröffentlichungen:

Mesters RM, Padró T, Bieker R, Steins M, Kreuter M, Göner M, Kelsey S, Scigalla P, Fiedler W, Büchner T, Berdel WE Stable remission after administration of the receptor tyrosine kinase inhibitor SU5416 in a patient with refractory acute myeloid leukemia Blood 98: 241-243, 2001

Mesters, RM, Padró T, Steins M, Bieker R, Retzlaff S, Kessler T, Kienast J, Berdel WE Angiogenese bei hämatologischen Neoplasien Onkologie 24 (Suppl.): 75-80, 2001

Boger DL, Goldberg J, Silletti S, Kessler T, Cheresh DA Identification of a novel class of small-molecule antiangiogenic agents through the screening of combinatorial libraries which function by inhibiting the binding and localization of proteinase MMP2 to Integrin avb3 J Am Chem Soc 123: 1280-1288, 2001

Silletti S, Kessler T, Goldberg J, Boger DL, Cheresh DA Disruption of matrix metalloproteinase 2 binding to integrin avb3 by an organic molecule inhibits angiogenesis and tumor growth in vivo PNAS 98: 119-124, 2001

Bisping G, Leo R, Wenning D, Dankbar B, Padró T, Kropff M, Scheffold C, Kröger M, Mesters RM, Berdel WE, Kienast J Paracrine interactions of basic fibroblast growth factor and interleukin-6 in multiple myeloma Blood, in press

Berdel WE, Kienast J, Büchner T, Mesters RM, Jürgens H, Vormoor J, Ritter J (eds.) Transplantation in Hematology and Oncology III and Angiogenesis in Oncology and Hematology II. Ann. Hematol. 81 (Suppl. 2): S1-S78, 2002

Steins MB, Padró T, Bieker R, Ruiz S, Kropff M, Kienast J, Buechner T, Berdel WE, Mesters RM. Efficacy and safety of thalidomide in patients with acute myeloid leukemia. Blood 99: 834-839, 2002

Padró T, Bieker R, Ruiz S, Steins M, Retzlaff S, Bürger H, Büchner T, Kessler T, Kienast J, Mueller-Tidow C, Serve H, Berdel WE, Mesters RM. Overexpression of vascular endothelial growth factor (VEGF) and its cellular receptor KDR (VEGFR-2) in the bone marrow of patients with acute myeloid leukemia. Leukemia 16: 1302-1310, 2002

Hoffmeier A, Semik M, Schmid Ch, Mesters RM, Castrucci M, Baba HA, Fallenberg EM, Scheld HH. Primäres Burkitt-Lymphom des Herzens - Diagnose und Therapie. Z Kardiol 91: 347-351, 2002

Padró T, Mesters RM, Dankbar B, Hintelmann H, Bieker R, Kiehl M, Berdel WE, Kienast J. The catalytic domain of endogenous urokinase-type plasminogen activator is required for the mitogenic activity of platelet-derived and basic fibroblast growth factors in human vascular smooth muscle cells. J Cell Science 115: 1961-1971, 2002

Retzlaff S, Padró T, Koch P, Oelmann E, Lügering N, Mesters RM, Berdel WE. Interleukin 8 and Flt3 ligand as markers of advanced disease in primary gastrointestinal non-Hodgkinïs lymphoma. Oncol Reports 9: 525-527, 2002

Kaiser U, Uebelacker I, Abel U, Birkmann J, Trümper L, Schmalenberg H, Karakas T, Metzner B, Hossfeld DK, Bischoff HG, Franke A, Reiser M, Müller P, Mantovani L, Grundeis M, Rothmann F, von Seydewitz C-U, Mesters RM, Steinhauer EU, Krahl D, Schumacher K, Kneba M, Baudis M, Schmitz N, Pfab R, Köppler H, Parwaresch R, Pfreundschuh M, Havemann K. Randomized study to evaluate the use of high-dose therapy as part of primary treatment for "aggressive" lymphoma. J Clin Oncol: 4413-4419, 2002

Kessler TA, Pfeifer A, Silletti S, Mesters RM, Berdel WE, Verma I, Cheresh D Matrix metalloproteinase/integrin interactions as target for anti-angiogenic treatment strategies. Ann. Hematol. 81 (Suppl. 2): S69-S70, 2002

Reinmuth N, Liu W, Fan F, Jung YD, Ahmad SA, Stoeltzing O, Bucana CD, Radinsky R, Ellis LM. Blockade of insulin-like growth factor I receptor function inhibits growth and angiogenesis of colon cancer. Clin Cancer Res. 8(10): 3259-69, 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05RH01
Datum: 2003-05-06