Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Poliklinik für Kieferorthopädie

Waldeyerstraße 30
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Ulrike Ehmer
 
Tel. (0251) 83-47100
Fax: (0251) 83-47187
e-mail: ehmer@uni-muenster.de
www: http://medweb.www.uni-muenster.de/institute/zmk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Poliklinik für Kieferorthopädie
OÄ Dr. A. Hohoff, Priv.-Doz. Dr. med. E. Seifert, Dr. D. Wiechmann


Linguale Orthodontie: Artikulation / Motivationsstrukturen

Die Lingualtechnik ist eine ästhetische Alternative zu auf den Bukkalflächen der Zähne befestigten kieferorthopädischen Apparaturen. Die zu erzielenden Therapieresultate sind bei beiden Techniken vergleichbar. Verbesserte Laborprozesse machen die Behandlung mit Lingualbrackets zunehmend ökonomischer und steigern daher die Möglichkeit einer Integration dieser Therapiealternative in den Praxisalltag. Gorman prophezeite 1988, dass die Lingualtechnik innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren etwa 10 % der Erwachsenenbehandlung ausmachen werde. Welche Kriterien bei erwachsenen Patienten die Entscheidung für die Lingualtechnik induzieren, und welche Informationsquellen die Patienten für ihre Entscheidungsfindung nutzen, sollte mit der vorliegenden Studie erstmals vor Behandlungsbeginn und im internationalen Vergleich evaluiert werden. Die Behandlung mit Lingualbrackets ist für die bisher untersuchten Patienten aus beruflichen Gründen wichtiger als aus privaten Gründen: Je weiter jenseits des typischen "Zahnspangenalters" sich die Patienten befanden, desto bedeutender ist in professioneller Hinsicht die Behandlung mit einer unsichtbaren Apparatur. Die Bildung der Patienten hat bisher keinen Einfluss auf eine Entscheidung für eine linguale Multibracketapparatur. Die Entscheidungskriterien und Informationsquellen erwachsener Patienten im Zusammenhang mit der Lingualtechnik unterschieden sich zwischen den deutschen und französischen Patienten nicht signifikant. Die Verbreitung von Informationen zur Lingualtechnik via Medien ist in vielen Ländern ungenügend.

Beteiligte Wissenschaftler:

OÄ Dr. A. Hohoff, Priv.-Doz. Dr. med. E. Seifert, Dr. D. Wiechmann

Veröffentlichungen:

Hohoff A, Stamm T, Ehmer U. Comparison of the Effect on Oral Discomfort of TwoPositioning Techniques with Lingual Brackets. Angle Orthod 2003;73: in press.

Hohoff A, Wiechmann D, Fillion D, Stamm T, Lippold C, Ehmer U. Evaluation of the parameters underlying the decision by adult patients to opt for lingual therapy: an international comparison. Orofac Orthop. 2003 Feb;64(2):135-44.

Hohoff A, Seifert E, Fillion D, Stamm T, Heinecke A, Ehmer U. Speech performance in lingual orthodontic patients measured by sonagraphy and auditive analysis. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2003 Feb;123(2):146-52.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BEC01
Datum: 2003-11-26