Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Experimentelle Audiologie

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48143 Münster
Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. B. Lütkenhöner
 
Tel. (0251) 83-56861
Fax: (0251) 83-56882
e-mail: Lutkenh@uni-muenster.de
www: http://biomag.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Audiologie
Labor für Biophysik


Optische Profilometrie für die Kiefer-Gesichtsprothetik

Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung und der Einsatz optischer 3D-Messtechniken in der Kiefer-Gesichtsprothetik. Durch die schnelle, berührungslose und hochauflösende Erfassung und Digitalisierung von Oberflächenprofilen sollen in Verbindung mit dem Einsatz moderner elektronischer Bildverarbeitungstechniken neue Perspektiven für die Diagnostik und die Therapie eröffnet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der prothetischen Erstversorgung von Defekten in Folge von tumorbedingten Resektionen. Die bislang bei der prothetischen Versorgung von Patienten mit Gesichtsdefekten infolge von tumorbedingten Resektionen angewandte Methode der Abdrucknahme mit einem elastischen Abformmaterial bedeutet für den durch den chirurgischen Eingriff und eine mögliche Bestrahlung bereits stark belasteten Patienten eine weitere Belastung und verzögert seine schnelle Erstversorgung und Resozialisierung. Abhilfe könnte hier geschaffen werden durch den Einsatz computergestützter Konstruktions-(CAD) und Fertigungstechniken (Rapid Prototyping). Voraussetzung dafür ist jedoch die Bereitstellung geeigneter Messdaten zur exakten Form des zu versorgenden Defektes. Bedarf an einer quantitativen Erfassung der Gewebeoberfläche besteht in diesem Zusammenhang auch bei der Analyse eines eventuellen lokalen, exophytischen Gewebewachstums. In einer vom Universitätsklinikum Münster im Rahmen des Programms Innovative Medizinische Forschung finanzierten Projektes wurde am Labor für Biophysik in Kooperation mit der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik auf der Basis der optischen Profilometrie ein Verfahren zur dreidimensionalen, berührungslosen Erfassung der Gesichtsoberfläche und zur CAD-Konstruktion einer Epithesenform entwickelt. In einer klinischen Vorstudie wurde das Verfahren am Patienten getestet und mit einem Rapid Prototyping-Verfahren ein Wachsmodell einer Epithese hergestellt.

Drittmittelgeber:

Innovative Medizinische Forschung

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. D. Dirksen (Projektleiter), Dipl.-Phys. H. Deleré, Dipl.-Phys. C. Thomas, Prof. h.c. (Acad. Sci. UA) G. von Bally, Prof. Dr. Dr. F. Bollmann (Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Münster), Dr. Runte (Projektleiter, Poliklinik für Zahnärzliche Prothetik Münster)

Veröffentlichungen:

Runte, C.; Dirksen, D.; Deleré, H.; Thomas, C.; Runte, B.; Meyer, U.; von Bally, G.; F. Bollmann: Optical data Acquisition for Computer Assisted Design of Facial Prostheses, Journal of Prosthodontics 15, 254-258, 2002

Dirksen, D.; Runte, C.; Deleré, H.; Thomas, C.; Böröcz, Z.; Bollmann, F.; von G. von Bally, G.: Rechnergestützte Gestaltung von Epithesen nach optischer Abformung von Gesichtsdefekten, Biomedizinische Technik 47, 85-90, 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AWC07
Datum: 2003-08-05