Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Otmar Schober
 
Tel. (0251) 83-47362
Fax: (0251) 83-47363
e-mail: nuklear@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/nuklear/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin


Radiochemie

Die Sektion Radiochemie der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin sind die Arbeitsbereiche Design, Synthese und pharmakologische Entwicklung radioaktiver Arzneimittel für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sowie für die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) zuzuordnen.

Ein Hauptanliegen des Forschungszeitraums 2001-2002 war die Aufklärung der spezifischen Transportprozesse von bekannten Radiopharmaka in das zu untersuchende Zielgewebe. Speziell die Aufnahmemechanismen des in der Gehirntumordiagnostik verwendeten klinischen Forschungstracers 3-[I-123]Iod-L-a-methyltyrosin (kurz: [I-123]IMT) wurden in vitro auf zellulärer Ebene mittels Gliomzellen (humane Zelllinie GOS3) untersucht und mit dem Transport in nicht-neoplastische Astrozyten der Ratte verglichen. Im Gegensatz zu den maligne transformierten GOS3-Zellen wird [I-123]IMT ausschließlich natriumunabhängig in die nicht-neoplastischen Astrozyten über das Transportsystem L für große neutrale Aminosäuren aufgenommen. Es lässt sich ein unterschiedliches Expressionsmuster der Aminosäure-Transportsysteme im Zuge der malignen Transformation glialer Zellen vermuten.

Im Rahmen des Teilprojekts C1 “Perfusion, Metabolismus und adrenerge Innervation“ des Sonderforschungsbereichs 556 Herzinsuffizienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik konnte im PET Zentrum MOLAR der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der noradrenalinanaloge PET Radiotracer [C-11-methyl]-m-Hydroxyephedrin ([C-11]MHED) installiert und mittels Kleintier-PET (quadHIDAC) in vivo validiert werden. Hier konnten die Kompetenzen der Experimentellen Nuklearmedizin (Münster) und der MRC Cyclotron Unit (IRSL London) ausgenutzt werden.[C-11]MHED wird ergänzend zu dem bereits erfolgreich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin etablierten noradrenalinanalogen SPECT Radiotracer n.c.a m-[I-123]Iodbenzylguanidin ([I-123]MIBG) eingesetzt werden.

Insbesondere die Verbesserung der nicht-invasiven funktionalen in vivo Diagnostik der kardialen sympathischen Innervation bei Erkrankungen des Herzens soll verbessert werden. In diesem Zusammenhang ist es nötig, neuartige Radiopharmaka zu entwickeln und zu evaluieren, um spezifische Informationen bzgl. pathologischer Prozesse bei schweren Herzerkrankungen zu erhalten.

Seit dem Jahre 2001 besteht eine Industriekooperation zwischen dem UKM (Experimentelle Nuklearmedizin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) und der Firma Radiopharmaceuticals Research, Amersham Health plc., UK. Ziel ist die radiopharmazeutische Entwicklung radioaktiv markierter, kleinmolekularer nicht-peptidischer Inhibitoren bestimmter Metalloproteasen, den Matrixmetalloproteinasen, die als biochemisch aktive Radioliganden zur nicht-invasiven in vivo Bildgebung der Arteriosklerose dienen sollen.

Drittmittelgeber:

  1. The Royal Society, London, Development of New Radiopharmaceuticals for In Vivo Investigations of Sympathetic Neurotransmission in Cardiac Disease with PET. O. Schober, PhD, MD, S.K. Luthra, PhD, 2001-2002.
  2. SFB 556, TP C1, Perfusion, Metabolismus und Innervation. Univ.-Prof. Dr. M. Schäfers, Priv.-Doz. Dr. T. Wichter, Univ.-Prof. Dr. Dr. O. Schober, 2000-2003.
  3. Industrie: Kooperationsprogramm “Non-Invasive Molecular Imaging of the Vulnerable Plaque In-Vivo“ zwischen dem UKM und Radiopharmaceuticals Research, Amersham Health plc., UK, 2001-2004.

Kooperationen:

  1. MRC Clinical Sciences Centre, Imperial College of Science, Technology and Medicine, Hammersmith Campus, London W12 0NN, UK. Imaging Research Solutions Limited (IRSL), Hammersmith Hospital, London W12 0NN, UK. Dr. S.K. Luthra
    (eMail: sajinder.luthra@csc.mrc.ac.uk)
  2. Radiopharmaceuticals Research, Amersham Health plc., Amersham, United Kingdom (http://www.amershamhealth.com/index.asp)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. O. Schober, Dr. K. Kopka, Dr. M. Knickmeier, Dr. M. Law, Prof. Dr. M. Schäfers

Veröffentlichungen:

Iozzo P, Osman S, Glaser M, Knickmeier M, Ferrannini E, Pike VW, Camici PG, Law MP. In vivo imaging of insulin receptors by PET: preclinical evaluation of iodine-125 and iodine-124 labelled human insulin. Nucl Med Biol. 2002; 29: 73-82.

Glaser M, Brown DJ, Law MP, Iozzo P, Waters SL, Poole K, Knickmeier M, Camici PG, Pike VW. Preparation of No-carrier-added [I-124]A14-Iodoinsulin as a Radiotracer for Positron Emission Tomography. J Labelled Cmpd Radiopharm 2001; 44: 465-480.

Knickmeier M, Schäfers M, Schober O. Two year's experience using no-carrier-added meta [I-123]iodobenzylguanidine in clinical studies. Eur J Nucl Med.. 2001; 28: 941.

Kopka K, Stögbauer F, Riemann B, Winters S, Weckesser M, Ringelstein EB, Schober O. Characterisation of 3[123I]iodo-I-a-methyl tyrosine transport in astrocytes of neonantal rats. J Neuro Chem. 2001; 76: 97-104.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ALA06
Datum: 2004-02-02