Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
-Radioonkologie-

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. N. Willich
 
Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: uschafe@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/radonk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-
Klinisch orientierte Forschung


Stellenwert der Selen-Substitution bei der postoperativen Strahlentherapie bei
Kopf-Hals-Tumoren und gynäkologischen Beckentumoren - Eine multizentrische Phase-III-Studie

Selen hat in experimentellen und klinischen Studien seine Bedeutung in den körpereigenen Detoxifikationssystemen gezeigt. In zwei randomisierten Studien wird der Wert von Selen in der Prophylaxe radiogener Nebenwirkungen bei der Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich und Beckentumor getestet.Eingeschlossen in die zwei Studien werden Patienten mit einem nachgewiesenen Selenmangel im Vollblut, die entweder eine postoperative Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich oder bei gynäkologischen Tumoren im Beckenbereich erhalten. Die Patienten werden in Arm mit einer Supplementation von 500 µg Natriumselenit unter Strahlentherapie oder einen Beobachtungsarm randomisiert.Endpunkt der Studien war primär der Ausgleich des Selenmangels im Vollblut. Sekundär die Verringerung der radiogenen Nebebwirkungen (Mucositis/Xerostomie, bzw. Diarrhöe). Eine erste Zwischenauswertung ergab einen Ausgleich des Selenmangel durch die Selensupplemenation. Aussagen zu Nebenwirkungsinzidenz lassen sich bisher noch nicht treffen. Weitere Patienten werden in die Studie rekrutiert.

Drittmittelgeber:

Fa. biosyn, Fellbach

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Oliver Micke, Dr. med. Dorothea Riesenbeck, Dr. med. Jens Büntzel (HNO-Klinik, Südharz-Krankenhaus Nordhausen), Dr. med. Ralph Mücke (Strahlentherapie, Wiesbaden), Prof. Dr. med. Klaus Kisters (St. Anna-Hospital, Herne)

Veröffentlichungen:

R. Mücke, O. Micke, K. G. Schönekaes, J. Büntzel:Is a supplementation of selenium advisable during radiotherapy and radiochemotherapy of patients with malignant disease? Trace Elements and Electrolytes 17, 194-195, 2000

R. Mücke, J. Büntzel, K. Schönekaes, O. Micke, M. Glatzel, K. Kisters, F. Bruns:Selen in der Onkologie - Möglichkeiten und Grenzen.ImFocus Onkologie 5, 77-89, 2002.

O. Micke, R. Mücke, J. Büntzel, K.G. Schönekaes, M. Glatzel, F. Bruns, K. Kisters:Stellenwert von Selen in der Radioonkologie - Ergebnisse des AK Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology (AKTE) und ein Überblick über die Literatur. In: M. Anke, R. Müller, U. Schäfer, M. Stoeppler (Eds.): Macro and Trace Elements, 21. Workshop, Agricultural, Biological, Environmental, Nutritional and Medical Importance of Macro, Trace and Ultra Trace Elements. SCHUBERT-Verlag, Leipzig, pp 966-971, 2002

R. Mücke, J. Büntzel, K.G. Schönekaes, M. Glatzel, F. Bruns, K. Kisters, O. Micke:Serum and whole blood selenium levels in patients with squamous cell and adenocarcinona of the uterus and squamous cell carcinoma of the head and neck.In: M. Anke, R. Müller, U. Schäfer, M. Stoeppler (Eds.): Macro and Trace Elements, 21. Workshop, Agricultural, Biological, Environmental, Nutritional and Medical Importance of Macro, Trace and Ultra Trace Elements. SCHUBERT-Verlag, Leipzig, pp 971-975, 2002

J. Büntzel, R. Mücke, O. Micke: Aktuelle Datenlage zur Substitution von Selen während der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren.8. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, Berlin, 29. Juni-2. Juli 2002. Strahlenther. Onkol. 178 (Sondernr. 1), 95, 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AKA16
Datum: 2003-08-06