Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. H. Van Aken
 
Tel. (0251) 83- 47252 / 53 /58
Fax: (0251) 88704
e-mail: anaest@anit.uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Sepsis und Hämodynamik


Einsatz von Adrenomedullin zur Stabilisierung der
Hämodynamik im hypodynamen septischen Schock

Ziel der Untersuchungen war es, die hämodynamischen Effekte des Hormons Adrenomedullin auf die Entwicklung des hypodynamen septischen Schocks zu untersuchen. Hierfür wurde durch kontinuierliche Endotoxininfusion im Tiermodell ein hypodynamer septischer Schock erzeugt. Dieser hypodyname Kreislaufsituation wurde dann mit Hilfe von Adrenomedullin, einem endogenen Vasodilatator therapiert.

Drittmittelgeber:

Diese Studie wurde mit Mitteln der IMF-Förderung (Innovative Medizinische Forschung) finanziert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Martin Westphal, Dr. M. Scharte, Prof. Dr. M. Booke, Prof. Dr. J. Meyer, Priv.-Doz. Dr. H.G. Bone

Veröffentlichungen:

Westphal, et al. Hemodynamic effects of exogenous adrenomedullin in healthy and endotoxemic sheep. (2002) Biochem Biophys Res Commun 296:134-8.
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AGQ02
Datum: 2003-07-30