Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Slavisch-Baltisches Seminar
Bispinghof 3A
48143 Münster
Tel. (0251) 83-2 45 70
Fax: (0251) 83-2 44 56
e-mail: vosspet@uni-muenster.de oder hunkebo@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/SlavBaltSeminar

Direktoren: Prof. Dres. Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 09 - Philologie
Slavisch-Baltisches Seminar
Arbeitsbereich Prof. Dr. A. Sproede
 


Ukrainistik. Lexika und Arbeitsmittel zur Kulturkunde und Didaktik

Die drei Teilprojekte zielen darauf, dem einschneidenden Mangel von Lehr- und Handbüchern zur Ukrainistik abzuhelfen; sie verfolgen im einzelnen folgende Ziele:

Im ersten, mit Landesmitteln (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung) geförderten Projekt wird Sprachlernsoftware für den Einsatz in der universitären Ausbildung erarbeitet. Unter Mitarbeit eines Programmierers werden flexible Tools auf der Basis eines Autorensystems erstellt. Als romanistisch-slavistisches Kooperationsprojekt konzentriert sich die Arbeit zunächst auf die Sprachen Französisch und Ukrainisch. Für das Französische wurde die komplette Umsetzung einer als Buch erschienenen französischen Übungsgrammatik auf einen multimedialen Datenträger (CD-ROM) in Angriff genommen. Wissenschaftlicher Hintergrund dieser Umsetzung ist ein didaktisches Konzept, in dem das grundsätzliche Ziel der Erweiterung von Sprachkompetenz mit demjenigen der Vermittlung landeskundlichen Wissens und des interkulturellen Lernens zusammengeführt werden.

Ziel des zweiten Teilprojekts ist die Erstellung eines modernen Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs der linguistischen Terminologie. Das Wörterbuch soll eine umfassende Bestandsaufnahme und verständliche Erläuterung der ukrainischen Fachterminologie der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft einschließlich der Richtungen, Methoden und Modelle, denen diese Termini entstammen, enthalten. Neben den klassischen Bereichen der normativen Grammatik (Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax) werden im Wörterbuch Termini der Nachbarwissenschaften und moderner Linguistik wie Formale Logik, Psycholinguistik, Pragmatik, Textlinguistik, Soziolinguistik, Sprechakttheorie, generative Transformationsgrammatik, Referenztheorie, Argumentationstheorie etc. vertreten. Weitere Schwerpunkte sind:

  1. die Terminologie der angewandten Sprachwissenschaft (z.B. Sprache der Werbung, Entscheidungstheorie, Fremdsprachendidaktik, Linguistische Datenverarbeitung,
  2. Termini zu den Einzelsprachen und Sprachfamilien (z.B. Russisch, Altrussisch, Indoeuropäisch etc.).
Im letzten Teilprojekt geht es um die Erstellung eines einbändigen "Handbuchs der Ukrainischen Geschichte und Kultur". Der in den letzten Jahren in der Ukraine begonnene geschichtskritische Diskurs und kulturelle Kanonwandel lassen sich ausgend von vorliegenden älteren, in der Emigration, aber speziell unter Sowjet-Auspizien entstandenen Werken kaum noch adäquat nachvollziehen. In einer Kooperation von Historikern, Kirchengeschichtlern und Literaturwissenschaftlern soll ein Nachschlagewerk mit Grundbegriffen der ukrainischen Kulturgeschichte erstellt werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. A. Sproede, Prof. Dr. A. Baranov (Moskau, Institut Russkogo Jazyka AN RF), Dr. I. Zielke, PD Dr. U. Hoinkes (Romanistisches Seminar), Dr. H. Gemba, Prof. Dr. Th. Bremer (Ökumenisches Institut, Kath.-Theol. Fakultät), Prof. Dr. H. Hecker (Abt. Für Osteurop. Geschichte, Univ. Düsseldorf)
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09JB05
Datum: 2002-05-24