Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für
Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie

Waldeyerstr. 30
48149 Münster
Tel. (0251) 83-47009
Fax: (0251) 83-47184
e-mail: joos@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/zmk

Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ulrich Joos

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für
Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie
Tumorprognosemarker, Tumorimmunologie, Tumortherapie
 


Die Anwendung des V.A.C.-Systems bei der plastischen
Weichteildefektdeckung nach Radialislappenentnahme

Bei der konventionellen Versorgung des Radialisentnahmedefektes mit Spalthauttransplantation und Überknüpfverband können Komplikationen in der Wundheilung langwierige Heilungsverläufe oder sogar Folgeoperationen bedingen. Ziel der Untersuchung ist die Optimierung des Wundmilieus und die Schmerzreduktion sowie die Evaluierung des Benefits für den zeitlichen Heilungsverlauf im Vergleich zur konventionellen Versorgung.

Bei einem prospektiv beobachteten Patientenkollektiv erfolgte eine kontinuierliche Ableitung des Wundsekretes und eine mechanische Adaptation des Spalthauttransplantates über das V.A.C.-System der Firma KCI mit variablen Parametern für die Optionen Druck, Dauersog / intermittierender Sog und Verbandwechselhäufigkeit. Mikrobiologische Untersuchungen erfolgten am Tag des Primärverbandes sowie am Tag der Entfernung des Pumpensystems.

Zur Auswertung kamen die klinische Verlaufsdokumentation und Patientenfragebögen mit visueller Schmerzanalogskala, die einem Kontrollkollektiv mit konventionellem Therapieregime und vergleichbaren Parametern gegenübergestellt wurden. Unter der V.A.C-Therapie kam es zu einer signifikat schnelleren Wundregeneration bei gleichzeitiger Schmerzreduktion. Schwerwiegende Komplikationen konnten nicht beobachtet werden.

Aufgrund der Studienergebnisse ist unserer Meinung nach der Einsatz des V.A.C.-Systems in der primären Therapie bei der plastischen Deckung des Radialisentnahmedefektes indiziert. Der hohe Patientenkomfort und die Vorteile einer geschlossenen Wundbehandlung müssen gegenüber der konventionellen Therapie hervorgehoben werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. M. Kelker, Dr. K. Schulte, Dr.Dr. J. Piffko, Prof.Dr.Dr.Dr.hc U. Joos
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BDB02
Datum: 2001-07-20