Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für
Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Altert-Schweitzer-Str. 33
48129 Münster
Tel. (0251) 83-47401
Fax: (0251) 83-48316
e-mail: h.h.scheld @thgms.uni-muenster.de
WWW: http://thgms.uni-muenster.de

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans H. Scheld

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Anastomosenklebung
 


Geklebte Anastomosen - Eine neue Technik der Aortenanastomosen

Für die Einführung minimal invasiv chirurgischer Techniken in die Herz- und Gefäßchirurgie stellt die Durchführung von Anastomosennähten die im Vordergrund stehende Schwierigkeit dar. Derzeit werden daher von verschiedenen Arbeitsgruppen die Entwicklungsmöglichkeiten technisch aufwendiger, halbautomatischer Roboterverfahren mit 3-dimensionaler Bildverarbeitung hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit und Übernahme in den herz- bzw. gefäßchirurgischen Alltag überprüft. Gegenüber diesen technisch und kostenaufwendigen Verfahren gilt es zu überprüfen, ob sich Klebetechniken zur Herstellung von Gefäßanastomosen entwickeln lassen, welche diesen hohen apparativen und kostenintensiven Aufwand vermeiden.

Ein nicht resorbierbarer Gewebekleber steht mit BioGlue von CryoLife zur Verfügung. Ein erster Bericht über Klebetechniken unter Verwendung dieses Gewebeklebers in der Koronarchirurgie liegt durch die Arbeitsgruppe um Steven Gundery in Form eines Abstraktbeitrages vor.

Nach Erfahrungen bei Revaskularisations-Eingriffen der Beckenetage unter Verwendung eines laparoskopischen Zugangs für die zentrale Anastomosierung und teilweise bis zu 8 Stunden dauernden Operationszeiten, könnte die Entwicklung und Evaluierung von Klebetechniken in der Herstellung von Gefäßanastomosen eine erhebliche Reduktion der Operationszeit und der daraus resultierenden Belastung für den Patienten bedeuten. Bevor Klebetechniken in der Herstellung von Gefäßanastomosen bei Operationen am Menschen angewendet werden, sollte jedoch durch den Tierversuch sichergestellt sein, daß eine geklebte Gefäßanastomose auch langfristig den physiologischen Belastungen standhält, ohne daß Anastomosenruptur oder die Ausbildung von Anastomosenaneurysmen eintreten. Es soll die Anastomosen-Klebetechnik hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit und Langzeitergebnisse in Form prothesio-aortaler End-zu-Seit- und End-zu-End-Anastomosen erprobt.

Drittmittelgeber:

Eigenmittel der Klinik, Drittmittel

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. J. Rötker, Prof. Dr. P. Lunkenheimer, F. Trösch
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05APO01
Datum: 2001-10-12