Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Betriebswirtschaftliches Institut für
Anlagen und Systemtechnologien

Am Stadtgraben 13-15
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22861
Fax: (0251) 83-22903
e-mail: 03klba@wiwi.uni-muenster.de
WWW: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ias/

Direktor: Prof. Dr. Klaus Backhaus

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien
Produktgeschäft
 


Nachfragebündelung als Marketinginstrument

In der Marketingliteratur werden die preispolitischen Gestaltungsoptionen in bezug auf die Nachfrage eines Endkunden nach mehreren Einheiten desselben Produktes oder nach verschiedenen Produkten traditionell ausgiebig diskutiert. Dabei werden sowohl Konsum- als auch Industriegüter betrachtet. Die Betrachtung preispolitischer Maßnahmen gegenüber einer organisierten Gruppe von Endkunden, die ihre Nachfrage im Sinne einer Volumenbündelung zusammenfassen, findet hingegen erheblich weniger Beachtung, obwohl solch eine Nachfragebündelung - sei es bei Endkonsumenten oder Industrieunternehmen - unternehmerische Relevanz besitzt. Die Nachfragebündelung hat in der preispolitischen Literatur bislang insbesondere in der Form Berücksichtigung gefunden, als daß im Rahmen der Diskussion nichtlinearer Tarife die Abwesenheit von Abnehmereigenschaften als unabdingbare Voraussetzung für deren erfolgreichen Einsatz angeführt wird. Ansonsten könne sich im Vergleich zur Einheitspreissetzung ein niedrigerer Durchschnittspreis mit entsprechenden negativen Gewinnkonsequenzen ergeben. Fraglich ist, ob die mit einer Nachfragebündelung verbundenen Preiseffekte zwingend als negativ zu bewerten sind, da diese durch Mengeneffekte potentiell kompensiert werden können.

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, die Bedingungen herauszuarbeiten, unter denen es aus Anbietersicht vorteilhaft sein kann, Nachfragebündelung als Marketinginstrument im Sinne einer Preisdifferenzierungsmaßnahme zu nutzen. Dies schließt die Analyse der Vorteilhaftigkeit der Nachfragebündelung gegenüber dem Individualkauf aus Nachfragerperspektive ein, da die Wahrnehmung des Nachfragers den Ausgangspunkt der preispolitischen Gestaltung der Nachfragebündelung bildet.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Klaus Backhaus, Dr. Cordelia Baumeister

Veröffentlichungen:

Baumeister, C.: Nachfragebündelung als Instrument der Preisdifferenzierung, Dissertation, Lohmar, Köln 2000.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04CB02
Datum: 2001-10-04 ---- 2002-09-20