Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Planetologie
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33496
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: cormack@uni-muenster.de
WWW: http://ifp.uni-muenster.de

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. E. K. Jessberger

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
Analytische Planetologie (Prof. Dr. E. K. Jessberger)
 


Die Herkunft der Brom-Anreicherung in Interplanetaren Staubteilchen

Interplanetare Staubteilchen (IDPs), die in der unteren Stratosphäre gesammelt werden, sind im Vergleich zu Meteoriten unerwartet reich an Br (bis zum 10,000-fachen der kosmischen Häufigkeit) und anderen flüchtigen Elementen. Dies gab zur Spekulation Anlaß, daß sie von einem ganz speziellen Mutterkörper stammen, der eine "neue Art von Sonnensystemmaterial" repräsentiert. Wir testeten den allerletzten Teil in der Geschichte der IDPs, die Verweilzeit auf dem Kollektor in der Stratosphäre von typisch 45 Flugstunden in einer Höhe von 20 km und alle Transport- und Umbettungsvorgänge im Labor vor der eigentlichen Spurenelementanalyse auf Br-Kontamination. Dazu wurde eine Reihe von Testteilchen wie Meteoritenproben und Aerogel jeweils in der typischen IDP-Dimension von 10-20µm auf einen Kollektor plaziert, und sowohl vor wie nach Durchgang der gesamten Prozedur mit der Protonenmikrosonde analysiert. Das eindeutige Ergebnis ist, daß in Testteilchen während der Verweilzeit auf dem Kollektor Brom um weit mehr als eine Größenordnung angereichert wird gegenüber den Teilchen, die der gesamten Prozedur ohne den Flug ausgesetzt waren. Atmosphärische Kontaminationsprozesse spielen also im Spurenelementhaushalt der IDPs eine wichtige Rolle, die in jedem Einzelfall untersucht werden muß, bevor weitreichende Schlüsse zur Herkunft und Geschichte der IDPs gezogen werden können.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. E. K. Jessberger (Leiter), Dr. P. Arndt (Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg), Dr. J. Warren (NASA JSC, Houston), Dr. M. Zolensky (NASA JSC, Houston)

Veröffentlichungen:

Arndt, P.: Spurenelementgehalte und Dichten Interplanetarer Staubteilchen gemessen mit der Heidelberger Protonenmikrosonde. Dissertation. Universität Heidelberg. (1997) pp. 97

Arndt, P., E. K. Jessberger, J. Warren, M. Zolensky: Bromine contamination during collection of stratospheric interplanetary dust particles. In Vorbereitung (1999)

 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19AA14
Datum: 1999-08-02