Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Planetologie
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33496
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: cormack@uni-muenster.de
WWW: http://ifp.uni-muenster.de

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. E. K. Jessberger

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
Analytische Planetologie (Prof. Dr. E. K. Jessberger)
 


Mineralogische und chemische Untersuchungen LL-chondritischer Breccien

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Genese und Entwicklung des LL-chondritischen Mutterkörpers charakterisiert werden. Im Vergleich zu H- und L-Chondriten, die gemeinsam mit den LL-Chondriten die Gruppe der Gewöhnlichen Chondrite bilden, treten Brecciierungserscheinungen wesentlich häufiger bei LL-Chondriten auf. Durch Einschläge anderer Himmelskörper unterschiedlicher Größe auf den Mutterkörper, werden die Oberflächenlithologien zertrümmert und zu neuen Gesteinen, zu Breccien, verfestigt. Breccien können aus Bruchstücken verschiedener Gesteine oder des gleichen Gesteins zusammengesetzt sein. Sie zeichnen sich durch ihr unterschiedliches Gefüge und eine Vielzahl verschiedener Fragmenttypen unterschiedlicher Größe aus, die häufig in feinkörnigem, weniger gut equilibriertem Material eingebettet sind. Breccien können Gesteinsklasten verschiedener Equilibrierungsgrade enthalten, die in der Regel zu der gleichen chemischen Gruppe gehören. Das miteinander vermischte Gesteinsmaterial stammt aus unterschiedlichen Tiefen des Mutterkörpers. Auf diese Weise ist erklärbar, daß hochmetamorphe Fragmente, die in tiefen Bereichen des Mutterkörpers entstanden sind, neben weniger stark metamorphosierten Gesteinseinheiten in diesen Breccien vorliegen. Manche Breccien entstammen dem Regolith, der Schutt- und Trümmerschicht der Oberfläche von Mutterkörpern. Die Anwesenheit von vorbestrahlten Körnern in einzelnen Fragmenten und Mineralkörnern, sowie sonnenwindimplantierte Edelgase sind signifikante Merkmale dieser Regolithbreccien. Mineralogische und chemische Untersuchungen dienen dazu, ein Modell zur Genese und zum Aufbau des LL-chondritischen Mutterkörpers zu entwickeln, bzw., um die aktuellen Modelle der Genese eines chondritischen Mutterkörpers zu überprüfen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. A. Bischoff (Leiter), Dr. A. Jäckel, Dr. J. Romstedt

Veröffentlichungen:

Jäckel, A., A. Bischoff: Potassium-rich fragments in LL-chondritic breccias. Meteoritics Planet. Sci. 32, 1997, A66

Jäckel, A., A. Bischoff: Petrologische und mikrochemische Untersuchungen an den LL-chondritischen Breccien Acfer 066 und Acfer 091. Beihefte zum Eur. J. Mineral. 9, 1997, 168

Jäckel, A., A. Bischoff: Textural and mineralogical differences between LL-chondritic fragmental and regolith breccias. Meteoritics Planet. Sci. 33, 1998, A77-A78

Jäckel, A., J. Romstedt, A. Bischoff: Acfer 066 (LL3-6) - petrologic and track study of a spectacular regolith breccia. Lunar Planet. Sci. XXVIII, 1997, 645-646

 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19AA05
Datum: 1999-08-02