Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Mineralogie, Mineralogisches Museum
(Kristalle und Gesteine)

Corrensstr. 24
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33460
Fax: (0251) 83-38397
e-mail: hoffman@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Chemie/MI/Welcome.html

Direktoren: Prof. Dres. W. Hoffmann, K. Mezger, A. Putnis

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 17 - Chemie und Pharmazie
Institut für Mineralogie, Mineralogisches Museum (Kristalle und Gesteine)
 
  Die Forschungsarbeiten am Institut für Mineralogie konzentrieren sich auf die Eigenschaften und die Veränderungen der festen Materie, wobei vor allem geo- und materialwissenschaftlich sowie umweltrelevante Themen bearbeitet werden. Ein großer Teil der Forschung wird dabei von Doktoranden getragen. Kooperationen bestehen mit Universitäten, Institutionen und Industrieunternehmen des In- und Auslandes.

Zum Institut für Mineralogie gehört das Zentrallaboratorium für Geochronologie (Leiter: Prof. Klaus Mezger). Es ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Hilfseinrichtung der Forschung, die von Wissenschaftlern der Universität Münster und anderer deutscher Hochschulen zur Durchführung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Geochronologie und Isotopengeochemie genutzt wird.

 

 A  Allgemeine und Angewandte Mineralogie
   1      Kinetik und Mechanismen der Al, Si Ordnung in Cordierit
   2      Sub-Solidus Verhalten von Sulfidmineralen (Chalkosin - Bornit)
   3      Statistische Thermodynamik-Modelle der Al, Si Ordnung in Aluminosilikaten
   4      Entwicklung von Mikrostrukturen und magnetische Eigenschaften in Oxid-Mineralen
   5      Kristallisation von Mischkristallen aus wäßrigen Lösungen
   6      Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen zum Kristallwachstum
   7      In situ-Untersuchung mit Rasterkraftmikroskopie (RKM) der Phosgenit-Cerussit-Umwandlung
   8      Gipskristallisation und Cellulose-Äther
   9      Tonmineral-Verwitterung
   10      Ferroelastische Domänen
   11      Kristallisation von Sulfatmineralen und organische Additive
   12      Nanoanalyse von Mineralen mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie
   13      Mikrostrukturelle Untersuchungen an oszillierend zonierten Granaten
   14      Goldadsorption auf Galenit: Theorie der elektronischen Struktur, Tunneldaten, XPS-Spektren
   15      Edelmetalladsorption auf Galenit: Unterschiede der Reaktionsmechanismen von verschiedenen Edelmetallen (Au, Ag, Cu), dynamische Simulation
   16      Komplexierung und Auflösung von Sulfaten mit organischen Komplexbildnern: Aufklärung des Reaktionsmechanismus, Entwicklung von geeigneten Komplexbildnern für Barit
   17      Wachstumshemmung von Zement/Ettringit mittels organischer Wachstumshemmer
   18      Die atomare und elektronische Struktur von Pyrrhotinoberflächen mit atomarer Auflösung
   19      Entwicklung einer Einbettungsmethode zur quantenmechanischen Berechnung von Mineraloberflächen
   20      Herleitung der Phasendiagramme von festen Lösungen unter Anwendung molekularer Prinzipien
   21      Kalkgebundene und zementgebundene Mörtelsysteme in der Baudenkmalpflege und Bausanierung
   22      Entwicklung bzw. Optimierung von Schaumkeramikfiltern für die Stahlherstellung
 B  Umweltmineralogie
   1      Untersuchung der Deponierungseigenshaften von Prozessrückständen verschiedener industrieller Herkunft
   2      Charakterisierung von Kohlenflugaschen- Chemismus und Reaktivität
   3      Mikrotopographie von Partikeln aus Kraftwerksreststoffen
   4      Korrosionsreaktionen mit Schlacke in Müllverbrennungsanlagen
   5      Wechselwirkung Gasphase - Feststoff in GuD-Kraftwerken
 C  Kristallographie
   1      Computer-Simulation von Kristallstrukturen
   2      Struktur, Phasenübergänge und Rotationsfehlordnung in Sulfat- und Phosphat-Salzen der Alkalimetalle
   3      Entwicklung eines Computerprogramms zur allgemeinen Indizierung von Röntgen-Pulveraufnahmen auf der Grundlage einer Theorie der Gitterinvarianten
   4      Aus- und Umbau eines Least-Squares Computerprogramms zur Kristallstrukturverfeinerung mit besonders großer Anzahl von Meßdaten und freien Parametern
   5      Na-Ionenleitung und Si, Al-Verteilung in Nephelinen variabler chemischer Zusammensetzung Na8-a[Al8- aSi8+aO32] mit O £ a £ 2
   6      Si, Al-Verteilung und Clusterbildung in Verbindungen vom b-Eukryptittyp variabler chemischer Zusammensetzung Li8-a[Al8-aSi8+aO32] mit 0 £a £ 1.6
   7      Orientierungsbestimmung fehlgeordneter Ionengruppen in Sodalithkäfigen durch Computersimulation
   8      Anwendung der Rietveld-Methode zur Struktur- Analyse von Templationen in den b-Käfigen der mikroporösen Sodalith-Gerüststruktur
   9      Kristallisationskinetik von Verbindungen des Sodalithtyps bei der Hydrothermalsynthese
   10      Thermoanalytik und Kristallstrukturforschung an templatfreiem und gasbeladenem NaAlSiO4 vom Sodalithtyp
   11      Synthese von templatbeladenen Sodalithen, Cancriniten und Zeolithen
   12      Kristalltrukturforschung an homöotypen Modifikationen des Tridymits
 D  Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde
   1      Phasengleichgewichte im System Fe-Ni-Cu-S
   2      Fraktionierte Kristallisation von Basaltschmelzen
   3      Entstehung podiformer Chromitlagerstätten im Erdmantel
   4      Die ozeanische Kruste der Insel Syros (Kykladen)
   5      Magmenentwicklung und spät- bis post-magmatische Alterationsprozesse in permischen Vulkaniten des NW-Flügels der Nahe-Mulde
   6      Kristallchemische Untersuchungen von Calciumamphibolen
   7      Die Strukturfamilie der Feldspäte
   8      Thermodynamik und Kinetik des intrakristallinen Kationenaustausches in Silikaten
 E  Geochemie, Isotopengeochemie, Geochronologie
   1      Ultrahochdruckmetamorphose im Snieznik-Kristallin (Sudeten, Polen)
   2      Rb-Sr und U-Pb-Untersuchungen an Migmatiten der Gory Sowie (Sudeten, Polen)
   3      Rb-Sr-Datierungen metamorpher Gesteine der Insel Tinos (Kykladen, Griechenland)
   4      U-Pb-Datierungen an eklogitfaziellen Gesteinen der Insel Syros (Kykladen, Griechenland)
   5      Altersbestimmungen an Hochdruckmetamorphiten des Saih Hatat Gebiets (NE Oman)
   6      Entstehung und geochemische Differenzierung der kontinentalen Kruste
   7      Die Genese des Eastern Ghats Orogens
   8      Raten metamorpher Prozesse
   9      Die tektonische und metamorphe Entwicklung des Damara Orogens in Namibia
   10      Prozesse in der tieferen Erdkruste am Beispiel des Grenville Orogens
   11      Geochronologie metamorpher Komplexe am Beispiel der kretazischen Inselbogen-Kontinent-Kollisionszone am Nordwestrand der Karibik
   12      Kalibration des jüngeren Paläozoikums (Devon, Unterkarbon) auf der Grundlage von biostratigraphischen Untersuchungen und isotopischen Altersbestimmungen
   13      Isotopie und Genese känozoischer basaltischer Vulkanite Mitteleuropas
   14      Geochemisches Verhalten der Platingruppenelemente (PGE) im Erdmantel
   15      Entwicklung und Anwendung von neuen analytischen Methoden zur hochpräzisen Bestimmung von Pb und Tl Isotopenverhältnissen in Gesteinen
   16      Mixing in 3-D Convection and the Preservation of Mantle Heterogeneities
 F  Archäometrie
   1      Bronzezeitliche Keramik aus Troja
   2      Chemisch/mineralogische Charakterisierung römischer und germanischer Keramiken aus Westfalen
   3      Blei-Isotopie römischer Bleisärge aus dem Rheinland
   4      Isotopie von Blei- und Bleiglätte-Funden aus einer römischen Siedlung bei Wiesloch
   5      Strontium- und Blei-Isotopy römischer Gläser aus dem Rheinland
 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO17K
Datum: 1999-03-09 ---- 1999-05-11