Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Experimentelle Pathologie
Von-Esmarch-Str. 56
48149 Münster
Tel. (0251) 83-5 85 11
Sekretariat: (0251) 83-5 86 19, Labor: (0251) 83-5 86 12
Fax: (0251) 83-5 85 12
e-mail: RNA.world@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jürgen Brosius

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Pathologie
 
  Die Wege, die die Evolution einmal eingeschlagen hat, sind auch nach Millionen oder gar Milliarden von Jahren in modernen Zellen teilweise noch nachvollziehbar. So gab es in den primitivsten Zellen weder komplizierte Proteinmoleküle noch DNA. Alle Aufgaben der Zellen, die sich heute drei Arten von Makromolekülen (Protein, DNA und RNA) teilen, wurden wahrscheinlich von RNA ausgeführt, einschließlich katalytischer Aktivität und Speichern der genetischen Information. In modernen Zellen wurde die genomische RNA durch das Enzym Reverse Transkriptase in DNA umgeschrieben. Dieser Prozess, der eigentlich seit mindestens 3 Milliarden Jahren abgeschlossen sein sollte, ist auch heute noch aktiv und ist an der Neubildung von Genen und an der Umgestaltung von Genomen (z.B. bei der Artentstehung) in höherentwickelten Organismen maßgeblich beteiligt. Da in Vertebratengenomen nur etwa 3-5% kodierend sind, ist die Möglichkeit, dass mehr als 90% des Genoms relativ spät durch Retroposition entstanden ist, nicht allzu abwegig. Auch in modernen Zellen gibt es noch funktionell wichtige RNA Moleküle, die noch nicht von Proteinen ersetzt wurden. Im Laufe der jüngeren Evolution sind sogar neue RNA Gene entstanden; deren RNA Produkte sind in neue Funktionen rekrutiert worden. Das Institut für Experimentelle Pathologie/Molekulare Neurobiologie untersucht die Evolution, Struktur, Genregulation und Funktion spezifischer RNA Moleküle, die nur in Nervenzellen vorkommen und bemüht sich darüber hinaus sämtliche kleinen RNA Moleküle des menschlichen Genoms und anderer Modellorganismen zu identifizieren.

 

 A  Neuronale BC1 RNA und BC200 RNA
   1      Neuronale BC1 RNA und BC200 RNA
 B  Identifizierung aller nicht-Protein kodierenden, kleinen stabilen RNAs in der Zelle
   1      Identifizierung aller nicht-Protein kodierenden, kleinen stabilen RNAs in der Zelle
 C  Transgene Tiermodelle
   1      Transgene Tiermodelle
 D  Ausgewählte Publikationen 1994 - 1998
   1      Ausgewählte Publikationen 1994 - 1998
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BL
Datum: 1999-06-28 ---- 2000-02-01