Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für mathematische Statistik
Einsteinstraße 62
48149 Münster
Tel. (0251) 83-3377

Direktoren: Prof. Dres. D. Plachky, N. Schmitz

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 15 - Mathematik
Institut für mathematische Statistik
Arbeitsbereich Prof. Dr. N. Schmitz


Sequentielle Entscheidungsverfahren

Im Unterschied/Gegensatz zur klassischen Statistik liegt bei der Sequentialanalyse die Beobachtungsanzahl (der Stichprobenumfang) nicht von vornherein fest, sondern richtet sich nach der Aussagekraft der sukzessive erhobenen Beobachtungsdaten -- ist somit selbst eine Zufallsgröße. Bei der Beurteilung solcher (rein sequentieller bzw. gruppensequentieller bzw. sequentiell geplanter) Verfahren spielen neben den klassischen Charakteristiken (Irrtumswahrscheinlichkeiten / Gütefunktion / Bias etc.) auch Momente des Stichprobenumfangs bzw. der Stichprobenkosten eine wichtige Rolle. Hierfür wurden einerseits allgemeine Probleme (insbesondere Existenzfragen) gelöst und andererseits Algorithmen entwickelt und implementiert.

Drittmittelgeber:

(teilweise gefördert durch die DFG)

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Math. M. Brake (ab 2.1.95), Prof. Dr. B.K. Ghosh (Lehigh University, Bethlehem, USA), Prof. Dr. N. Schmitz (Leiter), Dr. I. Terveer (jetzt Inst.für Wirtschaftsinformatik)

Veröffentlichungen:

Ghosh, B.K., N. Schmitz: Best linear unbiased estimation of the population mean under sequential sampling. Sankhya Vol. 58, Ser. B. (1996); 184-198.

Schmitz, N.: STEIN`s two-stage procedure for the intra-class model. Scandinavian Actuarial Journal 1995; 2:187.

Schmitz, N.: Comments on "Optimality of the Sequential Probability Ratio Test for Nonstationary Observations" by Y. Liu and S.D. Bronstein. IEEE Transactions on Information Theory 41(1995), 861.

--: Sequentially planned probability ratio tests: A survey. Selecta Statistica Canadiana. Vol. IX: "Statistics and Probability" (1996); 141-160.

Terveer, I.: Cost-optimal multistage sampling plans in statistical quality control. ZOR-Methods and Models of Operations Research 41(1995), 359-380.

--: Bayesian sequentially planned tests of simple hypotheses: Contractivity and an iterative approach. Sequential Analysis 15(1996), 91-102.

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO15CC01
Datum: 1998-06-13