Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte
Universitätsstraße 14 - 16
Tel. (02 51) 83 - 2 27 28

Direktoren: Prof. Dr. H. Holzhauer, Prof. Dr. R. Schulze

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 03 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Institut für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte
Germanistische und Kanonistische Abteilung
 


Die Entstehung des langobardischen Strafrechts

In Auseinandersetzung mit den neueren Forschungsergebnissen der Kulturanthropologie und der Rechtsethnologie soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der Strafe und dem Strafrecht in der langobardischen Rechtskultur des 6. bis 8. Jahrhunderts zukommt. Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes sollen rechtliche wie außerrechtliche Faktoren berücksichtigt werden. Ausgehend von den anthropologischen bzw. ethnologischen Begriffen der Institution und Funktion gilt es, mögliche Entwicklungslinien von Strafe und Strafrecht (z.B. von der privaten zur öffentlichen Strafe, von der Familie bzw. Sippe zur politischen Gemeinschaft) in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturelle Kontext zu untersuchen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. C.-H.F. Meyer
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO03CA03
Datum: 1999-02-16