Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Christliche Sozialwissenschaften
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel. (0251) 83 - 32 64

Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Furger (bis Feb. 1997)

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Institut für Christliche Sozialwissenschaften
 
 

Die Forschungsprojekte werden in Kooperation mit mehreren Mitarbeiter/innen durchgeführt oder sind individuell ausgerichtet. Die Forschungsstruktur teilt sich in folgende Arbeitsbereiche ein:

  1. Grundlagenforschung:
    Die unter diesem Punkt zusammengefaßten Vorhaben beschäftigen sich mit der wissenschaftstheoretischen Fundierung und konzeptionellen Erneuerung der christlichen Sozialethik, der Menschenrechtsethik sowie dem Verhältnis zwischen christlicher Sozialethik und Theologie der Befreiung.
  2. Wirtschaftsethik und Sozialpolitik:
    Dieser Forschungsbereich befaßt sich mit Grundlagen der Wirtschaftsethik und Sozialpolitik sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
  3. Berufsbezogene sozialethische Normenkodizes in Unternehmen:
    Im Rahmen des o.g. Forschungsvorhabens wird eine Bestandsaufnahme berufsbezogener Normenkodizes in Unternehmen und Verbänden durchgeführt. Weiterhin werden die Materialien sozialethisch ausgewertet sowie sozialethische Kriterien herauskristallisiert, welche die Erstellung eines Musterkodexes ermöglichen.
  4. Politische Ethik:
    Unter diesem Forschungsvorhaben findet sich neben migrationsethischen Aspekten die Untersuchung sozial-caritativer Einrichtungen.
  5. Kirchliche Entwicklungsarbeit:
    Hier werden Projektarbeiten und publizistische Arbeiten kirchlicher Hilfswerke sozialethisch begleitet und reflektiert.
  6. Christliche Sozialethik und Spiritualität:
    Unter diesem Arbeitsbereich finden sich Untersuchungen zur theologischen Rückbindung der Sozialethik und zur Struktur christlich motivierten Handelns in Kirche und Gesellschaft.
  7. Ökologie - Umweltpolitik:
    In diesem Forschungsbereich werden politische Entscheidungsprozesse im Kontext ökologischer Fragestellungen ethisch reflektiert.
  8. Sozialethische Frauenforschung:
    Unter diesem Punkt sind Untersuchungen zur Geschlechteranthropologie sowie zur Frauenproblematik in der Soziallehre der katholischen Kirche zusammengefaßt.
  9. Inneruniversitäre Forschungskooperation:
    Im Erhebungszeitraum wurden die gut etablierten Beziehungen zur wirtschaftswissenschaftlichen wie zur medizinischen Fakultät in gemeinsamen Oberseminaren bzw. Hearings weiter gepflegt. Des weiteren wurden Kontakte zur juristischen Fakultät aufgebaut. Auch der konstruktive Kontakt zum Institut für Christliche Gesellschaftswissenschaften wurde weiter intensiviert. Neben seiner Mitarbeit im Senat der Universität übernahm der Direktor des Institutes nach einigem Drängen die Aufgabe des Vertauensdozenten für die kleine Gruppe der Stipendiaten der Max-Seidel-Stiftung.
  10. Außeruniversitäre Forschungskooperation:
    Weiterhin unterstützte das ICS den Aufbau der katholischen Universität in Yaoundé mit der Teilnahme an der Entscheidungssitzung von deren "Conseil Supérior". Auf Einladung der katholischen Akademie wurde eine dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Christliche Ethik der Politik" in Warschau und Danzig angeboten.
  11. Ebenfalls im Erhebungszeitraum ging der Direktor des Instituts der Beratungstätigkeit in den Kommissionen 1 (Glaubensfragen) und 6 (Gesellschaftspolitische Fragen) der Deutschen Bischofskonferenz nach. Zudem trug er als Delegierter der Schweiz zum Entwurf der Bioethik-Konvention bei. Neben der weitergehenden Teilnahme an sozialethischen Gruppen der Ordinariate der Bistümer Paderborn und Essen hielt er zudem Vorträge und gab Stellungnahmen im Kontext des Konsultationsprozesses der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland ab.

 
 A  Arbeitsbereich Grundlagenforschung
A1 Wissenschaftstheoretische Fundierung und konzeptionelle Erneuerung der christlichen Sozialethik sowie Menschenrechtsethik und das Verhältnis zwischen christlicher Sozialethik und der Theologie der Befreiung
 B  Arbeitsbereich Wirtschaftsethik und Sozialpolitik
B1 Grundlegung einer Wirtschaftsethik aus christlich-sozialethischer Sicht; Ethik der Marktwirtschaft
B2 Thema: Wirtschaftsethik und Sozialpolitik. Betreuung der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" der Kommission X für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz
B3 Europäische Union und weltwirtschaftliche Gerechtigkeit - Die Perspektiven der Christlichen Sozialethik
 C  Arbeitsbereich sozialethische Normenkodizes in Unternehmen und Verbänden
C1 Normenkodizes in Unternehmen. Kriterien einer sozialethischen Analyse / Selbstregulierungsmaßnahmen und intermediäre Interessenvermittlung durch Unternehmensverbände
 D  Arbeitsbereich politische Ethik
D1 Asyl und Migration - Ethik für eine neue Politik in Deutschland
D2 Das Selbstverständnis des Deutschen Caritasverbandes - eine sozialethische Reflexion
D3 Der Konsultationsprozeß - auf dem Weg zu neuen Formen kirchlicher Sozialverkündigung. Eine Anfrage der Sozialethik an die Ekklesiologie
D4 Der Konsultationsprozeß - und die politische Bildung
 E  Arbeitsbereich kirchliche Entwicklungsarbeit
E1 Ethik internationaler Solidarität
E2 Sozialethische Implikate in den Publikationen des kirchlichen Hilfswerks Misereor (Habilitationsprojekt)
 F  Arbeitsbereich christliche Sozialethik und Spiritualität
F1 Untersuchungen zur theologischen Rückbindung der Sozialethik und zur Struktur christlich motivierten Handelns in Kirche und Gesellschaft
 G  Arbeitsbereich Ökologie - Umweltpolitik
G1 Ethik und Verkehr
 H  Arbeitsbereich sozialethische Frauenforschung
H1 Geschlechteranthropologie, Frauenproblematik in der Soziallehre der katholischen Kirche
 
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO02Q
Datum: 1999-05-07