Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Seminar für Praktische Theologie und
Religionspädagogik

Universitätsstr. 13-17
Tel. (0251) 83 - 2 25 52

Direktor: Prof. Dr. W. Engemann (Komm.)

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 01 - Evangelisch-Theologische Fakultät
Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik
Die theologische Interpretation von Predigt und Gottesdienst durch neuere Analysemodelle
 


Die theologische Interpretation von Predigt und Gottesdienst durch neuere Analysemodelle

Die klassischen Themenfelder der Predigtlehre, der Liturgiewissenschaft und der Pastoraltheologie werden in diesem Forschungsschwerpunkt mit Hilfe semiotischer und rezeptionsästhetischer Texttheorie beschrieben. Bei der historischen Bearbeitung von Predigt und Homiletik wird verstärkt an den Ergebnissen der neueren interdisziplinären Rhetorikforschung partizipiert. Predigtanalyseverfahren werden im Kontext psychotherapeutischer Ansätze weiterentwickelt.

A1.
Der schon vorhandene Bibelstellenkatalog der Predigt- und Predigtmeditationsliteratur der Seminarbibliothek wird auf EDV umgestellt, um eine vielseitigere Nutzung zu ermöglichen. Nach Beendigung dieses Projekts können Nutzer nicht nur zu der jeweiligen Bibelstelle Predigten oder Meditationen finden, sondern ebenso unter Autorennamen, einzelnen Sonntagen, bestimmten Daten usw. auf das Material zugreifen. Da der Katalog bisher schon viel genutzt wird, aber z. B. für historische Untersuchungen bzw. für die analytische Aufarbeitung des Materials unter anderen Gesichtspunkten kaum taugte, wird durch die Computerisierung eine interdisziplinäre Öffnung des Bibliotheksbestands erreicht, die so unseres Wissens für dieses Material sonst nicht vorhanden ist. Als Fernziel ist eine Erfassung sämtlichen in deutscher Sprache gedruckten Materials geplant.

A2.
Seit dem WS 1994/95 besteht ein Schwerpunkt der praktisch-theologieschen Forschung in der Einbeziehung der Ergebnissse und Verfahrensweisen der Semiotik in die Kritik und die Kriterienbildung für Gottesdienst und Predigt.

A3.
In den Homiletischen Seminaren werden verstärkt rezeptionsästhetische und texttheoretische Modelle in die Erschließung biblischer Texte und in die Erarbeitung von Predigten einbezogen. Für die Kriterien bei der Analyse von Predigten der Studierenden werden besonders kommunikations- und pastoralpsychologischen Aspekte berücksichtigt.

A4.
Ein neues Arbeitsfeld entsteht durch Forschungen zur Didaktik der Homiletik und der Predigtarbeit. Dabei werden neben der Sichtung des historischen Materials u. a. neue Methoden der praktischen Homiletik unter Einbeziehung von Aspekten des creative writing, der Schreibbewegung und der praktischen Rhetorik erschlossen (Übung im WS 1995/96).

A5.
Das Arbeitsfeld "Feministisch-theologische Homiletik" dient der Sichtung und Erschließung der durch die feministisch-theologischen Kritik veränderten Felder der Homiletik. Studien zum Kommunikationsverhalten von Hörerinnen und Predigerinnen sind begonnen worden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. W. Engemann, Dr. W. Köhler Veröffentlichungen:

Engemann, W.: Leiter zu Bethel versus Turm zu Babel: Predigtstudie zu 1 Mo 28, 10-19a. - In: Predigtstudien, hrsg. v. P. Krusche u.a. - Stuttgart: Kreuz-Verlag, Reihe V/2 (1995) - S. 208-212.

--: Seine Ankunft - meine Heimkehr: Predigtstudie zu 1 Tim 3, 16. - In: Predigtstudien, hrsg. v. P. Krusche u.a. -Stuttgart: Kreuz-Verlag, Reihe VI/1 (1995/96) - S. 41-47.

--: Der Störfall oder: Die Provokation der Gnade: Predigtstudie zu 2 Sam 12, 1-10.13-15a. - In: Predigtstudien, hrsg. v. P. Krusche u.a. - Stuttgart: Kreuz-Verlag, Reihe VI/2 (1996) - S. 191-195.

--: Rezension zu: Otto, Gert: Die Kunst, verantwortlich zu reden. Rhetorik - Ästhetik - Ethik. - Gütersloh: Chr. Kaiser, 1994. - 192 S. - In: Pastoraltheologie 4(1995), S. 214-216.

--: Seit 1995 Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe Arbeiten zur Praktischen Theologie beim Verlag de Gruyter, Berlin-New York.

--: Das große Credo des Lebens. Osterkommentar in den Westfälischen Nachrichten vom 5. April 1996, Sonderbeilage.

--: Der "moderne Mensch" - Abschied von einem Klischee. Fragen zur Problematik der kulturanthropologischen Prämissen Praktischer Theologie und kirchlichen Handelns heute. - In: Wege zum Menschen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 8(1996). - S. 447-458.

--: Und werden bei ihm wohnen: Predigtstudie zu Joh 14, 23-27. - In: Predigtstudien, hrsg. v. P. Krusche u.a. - Stuttgart: Kreuz-Verlag, Reihe I/2 (1997) - S. 12-16.

--: "Unser Text sagt..." Hermeneutischer Versuch zur Interpretation und Überwindung des >Texttods< der Predigt. - In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 3(1996). - S. 450-480. (= Inauguralvorlesung vom 27.10.1995, gehalten anläßlich der Übernahme des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

--: Vom Ende der Wallfahrt zum eigenen Grab: Predigtstudie zu Mk 16, 1-8. - In: Predigtstudien, hrsg. v. P. Krusche u.a. - Stuttgart: Kreuz-Verlag, Reihe I/1 (1996/97) - S. 230-235.

--: Rezension zu: Bühler, Axel [Hrsg.]: Unzeitgemäße Hermeneutik. Verstehen und Interpretation im Denken der Aufklärung. - Frankfurt/M: Klostermann, 1994. - VI, 275 S. - In: Theologische Literaturzeitung 10(1996), Sp. 920-922.

--: Rezension zu: Raguse, Hartmut: Der Raum des Textes. Elemente einer transdisziplinären theologischen Hermeneutik. - Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer, 1994. - 285 S. - In: Theologische Literaturzeitung 12(1996), Sp. 1123- 1125.

Engemann, W.: Seit 1996 Wissenschaftlicher Beirat der Predigtstudien beim Kreuz-Verlag, Stuttgart.

Köhler, W.: Homiletik - feministisch?! Predigerin und Hörerin als überfälliges Thema der Homiletik, - in: Wege zum Menschen 48, 1996, S. 132-150.

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO01GA01
Datum: 1999-04-28