Accurate. Klinische Eindrücke besser verstehen

Frequently Asked Questions (FAQs)

  • 1. Was verbirgt sich hinter dem Accurate.-Projekt?

    Im Rahmen des Accurate.-Projekts möchten wir die Eindrucksbildung im psychotherapeutischen Kontext näher untersuchen. In der Verhaltenstherapie können beispielsweise folgende Eindrücke eine Rolle spielen: „In welcher Stimmungslage befindet sich der Patient/die Patientin?“ oder „Wie zufrieden bin ich gerade als Patient/in mit der Therapie?“ um nur zwei Beispiele aus der Therapeut(inn)en- bzw. Patient(inn)enperspektive zu nennen, die eine hohe Relevanz für die therapeutische Arbeit haben. Ziel der Studie ist es, mehr darüber herauszufinden, wie solche Eindrücke im Kontext der Psychotherapie entstehen, wie sich diese Eindrücke über die Zeit entwickeln und wie sie sich auf die Therapie auswirken. Perspektivisch soll ein tiefergehendes Verständnis der klinischen Eindrucksbildung die Qualität der psychotherapeutischen Behandlung verbessern.

  • 2. Wer ist am Accurate.-Projekt beteiligt?

    •    Projektleiter: M. Sc. Simon Mota
    M.Sc. Simon Mota
    •    Projektteam: Prof. Dr. Ulrike Buhlmann, Prof. Dr. Mitja Back, Dr. Tanja Andor, Dipl.-Psych. Isabelle Drenckhan
    Prof. Dr. Ulrike BuhlmannProf. Dr. Mitja BackDr. Tanja AndorDipl.-Psych. Isabelle Drenckhan
    •    studentische Hilfskräfte: B. Sc. Theresa Eckes, Teresa Claes, Lina Jallalvand
    B.Sc. Theresa EckesTheresa ClaesLina Jallalvand

  • 3. An wen richtet sich das Accurate.-Projekt?

    An Therapeuten und Therapeutinnen des IPP, die Patienten/Patientinnen an der PTA behandeln.

  • 4. Accurate?!- Genau sein in Bezug auf was?

    • Wir untersuchen die Passung zwischen den therapeutischen Eindrücken von bestimmten States und Traits des Patienten/der Patientin und den „tatsächlichen“ States und Traits.
    • Zu den Traits zählen beispielsweise Depressivität, Ängstlichkeit oder die Big Five.
    • Zu den States zählen beispielsweise die aktuelle Depressivität, die Sitzungsbewertung, oder die aktuelle Zufriedenheit mit der Therapie.
  • 5. Warum ist Genauigkeit bzw. eine gute Passung wichtig?

    • Interpersonelle Genauigkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um die therapeutische Behandlung entsprechend der Persönlichkeit (z.B. narzisstische oder perfektionistische Persönlichkeitsstile) und der affektiven Befindlichkeit (z.B. depressiv oder hypo-manisch) der Patient(inn)en ausrichten zu können.
    • Befunde aus dem medizinischen Kontext weisen darauf hin, dass höhere Genauigkeitswerte sich positiv auf die Zufriedenheit des Patienten/der Patientin auswirken.
  • 6. Was kommt auf mich zu, wenn ich mich für eine Studienteilnahme entscheide?

    EXACT Study

    • Wenn wir Ihre Einverständniserklärung erhalten haben, erhalten Sie einen Link zu einer kurzen Uniparkumfrage, deren Bearbeitungszeit maximal 15 Minuten beträgt. Die Uniparkumfrage erfasst einige Selbsteinschätzungen, die therapeutische Urteilsprozesse potenziell beeinflussen können. Um ein umfassendes Bild der Selbsteinschätzungen im zeitlichen Verlauf gewinnen zu können, werden wir diese Daten nach einem Jahr und nach Abschluss der Studienteilnahme nochmals erheben.
    • Zu Beginn einer neuen Therapie erhalten Sie die Möglichkeit, mit dem/der Ihnen zugewiesenen Patienten/Patientin an der Studie teilzunehmen. Daher erhalten Sie zu jedem Erstgespräch die Studienmaterialien, die in der ersten Sitzung benötigt werden. Wenn von Ihrer Seite und/oder seitens des Patienten/der Patientin kein Interesse an der Teilnahme besteht, bleiben diese Materialien ungenutzt. Wenn der Patient/die Patientin sich nach der Information über die Studienteilnahme im Erstgespräch in Form der schriftlichen Einverständniserklärung zur Studienteilnahme bereit erklärt hat, können Sie das Studienpaket im Sekretariat abholen. Das Studienpaket enthält alle restlichen notwendigen Materialien für die Teilnahme.
    • In ausgewählten Sitzungen zu Beginn (Probatorische Sitzung 01, sechster Kontakt), im Verlauf (Sitzung 24) und am Ende der Therapie (Therapiesitzung, in der Sie das Postpaket C ausgeben) eines Patienten/einer Patientin erhalten Sie jeweils einen Fragebogen (Allgemeines Einschätzungsmodul) zum Ausfüllen. Im Allgemeinen Einschätzungsmodul werden wir Sie bitten, Einschätzungen bezüglich Ihres/r Patienten/in abzugeben.
    • Nach Abschluss jeder Therapiesitzung werden wir Sie bitten, einen kurzen Fragebogen (Stundenbogen) im Anhang an das Sitzungsprotokoll auszufüllen, in dem Sie Ihre Einschätzung der soeben durchgeführten Sitzung dokumentieren. Ebenso möchten wir Sie bitten, der Patientin/dem Patienten nach Beendigung einer Sitzung einen Stundenbogen zur Ausfüllung zu übergeben.
    • Für das Ausfüllen der Stundenbögen müssen Sie und Ihre Patienten/Patientinnen kaum zusätzliche Zeit (max. 2 - 3 Minuten pro Bogen) einplanen.
    • Im Rahmen der Studie „Accurate. Klinische Eindrücke besser verstehen“ sollen für ein besseres Verständnis der klinischen Eindrucksbildung zudem Videomitschnitte aus ausgewählten Therapiesitzungen analysiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. (Siehe dazu auch Frage 7). Dies erfolgt jedoch ausschließlich dann, wenn sowohl Sie als Therapeut/in als auch Ihr/e Patient/in dieser wissenschaftlichen Nutzung und Auswertung zugestimmt haben. Dieses Einverständnis können Sie und Ihr/e Patient/in durch eine Einverständniserklärung geben, welche Sie am Ende der Therapie ausfüllen. Diese Einverständniserklärung regelt die Nutzung des Videomaterials. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an unserer Studie ist auch möglich ist, wenn Sie oder Ihr Patient/Ihre Patientin sich gegen eine Nutzung des Videomaterials entscheiden sollten.
    • Was wann von wem ausgefüllt werden soll, ist in einer übersichtlichen Liste zum Abhaken im Studienpaket zu finden.
  • 7. Wofür werden Videoaufnahmen der Therapiesitzungen im Rahmen der Accurate.-Studie gebraucht?

    • Für ein tiefergehendes Verständnis darüber, welche Ausdrucks- und Wahrnehmungsprozesse zu bestimmten Eindrücken auf Seite des Patienten/der Patientin und auf Seiten des Therapeuten/der Therapeutin führen, planen wir im Rahmen der Studie „Accurate. Klinische Eindrücke besser verstehen“ Videoaufzeichnungen der Therapiesitzungen auszuwerten.
    • Strenge Datenschutzrichtlinien sichern, dass die Videoaufzeichnungen nur zu diesem Zweck genutzt werden und nur von Projektmitarbeitern, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, analysiert und ausgewertet werden.
  • 8. Kann ich auch ohne mein Einverständnis zur wissenschaftlichen Nutzung der Videoaufnahmen an der Accurate.-Studie teilnehmen?

    • Eine Teilnahme an der Studie ist auch dann möglich, wenn Sie sich gegen die weitere wissenschaftliche Nutzung der Videomitschnitte der Therapiesitzungen entscheiden.
    • Nach Therapieende werden Sie für jeden Patienten/jede Patientin, mit dem/der Sie an dieser Studie teilnehmen, gesondert nach Ihrem Einverständnis zur Videonutzung gefragt. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Therapievideos (bezogen auf diesen Patienten/diese Patientin) wissenschaftlich ausgewertet werden, können Sie das in dieser Einverständniserklärung zur Videonutzung angeben. In diesem Fall werden die Videomitschnitte der Therapiesitzungen nach Abschluss der Therapie gelöscht.
  • 9. Was kommt auf meine Patienten/Patientinnen zu, wenn ich mich für eine Studienteilnahme entscheide?

    • Ihr Patient/Ihre Patientin erhält von Ihnen im Erstgespräch zunächst Informationen über die mögliche Teilnahme an der Studie und füllt, das Einverständnis vorausgesetzt, die Einverständniserklärung zur Studienteilnahme aus.
    • Im Laufe der psychotherapeutischen Behandlung füllen die teilnehmenden Patienten/Patientinnen nach jeder Therapiesitzung einen Stundenbogen aus.
    • Zu drei ausgewählten Zeitpunkten füllen die teilnehmenden Patienten/Patientinnen statt des Stundenbogens den BDI-II aus.
  • 10.    Welche Ein- bzw. Ausschlusskriterien gelten für die Teilnahme an der Studie?

    • Einschlussbedingungen auf Patient(inn)enseite: Diagnose einer psychischen Störung (F Diagnose), 18-65 Jahre
    • Ausschlussbedingungen auf Patient(inn)enseite: noch nicht erreichtes 18. LJ.; aktuelle Substanzabhängigkeit; eine Diagnose aus dem Bereich der psychotischen Störungen; (bei im Verlauf der Behandlung aufkommender Suizidalität liegt es in Ihrem Ermessen unter Rücksprache mit der Ambulanzleitung, ob eine weitere Studienteilnahme möglich, oder ein Studienabbruch indiziert ist).
    • Ein-/Ausschlussbedingungen auf Therapeut(inn)enseite: Für Sie gibt es keine gesonderten Einschluss- oder Ausschlussbedingungen. Die Tätigkeit als Ausbildungstherapeut/in in der PTA qualifiziert Sie zur Teilnahme an der Studie.
  • 11.    Wer bekommt meine Daten zu sehen?

    • Alle Therapeut(inn)endaten werden pseudonymisiert erhoben unter Verwendung eines von Ihnen generierten Codes. Bei der weiteren wissenschaftlichen Auswertung werden Ihre Daten vollständig anonymisiert. Außerdem werden bei der Auswertung zu Forschungszwecken nur Gruppenstatistiken verwendet – Rückschlüsse auf Ihre Person sind dabei nicht möglich.
    • Es existiert eine schriftliche Kodierliste, die Ihren Code mit Ihrem Namen und mit den Chiffren der Patienten/Patientinnen verbindet, mit denen Sie an der Studie teilnehmen. Diese Liste ist nur ausgewählten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen (dem Projektleiter und den studentischen Hilfskräften), die unter Schweigepflicht stehen, zugänglich. Die Ambulanzleitung und andere Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen der PTA haben keine Einsicht in die Kodierliste.
    • Die Kodierliste wird ausschließlich zu Korrespondenzzwecken genutzt und nach Abschluss der Datenerhebung gelöscht. Nach Löschung der Kodierliste ist eine Zuordnung der Daten zu Ihrem Namen nicht mehr möglich.
    • Alle Patient(inn)endaten werden zunächst pseudonymisiert erhoben, das heißt unter Verwendung einer Chiffre ohne Angabe eines Namens. Wie bereits erwähnt, verbindet eine schriftliche Kodierliste diese Chiffren mit dem Code und dem Namen des behandelnden Therapeuten/der behandelnden Therapeutin. Bei der weiteren wissenschaftlichen Auswertung werden diese Daten vollständig anonymisiert. Außerdem werden bei der Auswertung zu Forschungszwecken nur Gruppenstatistiken verwendet – Rückschlüsse auf Ihre Person und die des Patienten/der Patientin sind dabei nicht möglich.
  • 12.    Warum sollte ich teilnehmen?

    • Mit Ihrer Teilnahme an der Studie tragen Sie dazu bei, den theoretisch wie praktisch äußerst relevanten Bereich der klinischen Eindrucksbildung besser zu verstehen. Die kontinuierliche Erfassung von Therapieeindrücken gehört zur Professionalisierung der Psychotherapie und ist somit als wesentlicher Bestandteil der Psychotherapieausbildung zu betrachten.
    • Zusätzlich möchten wir Sie für Ihr Engagement entlohnen:
      • Für jeden Patienten/jede Patientin, mit dem/der Sie an der Studie teilnehmen, können Sie eine Vergütung von maximal 50 € erhalten. Die finanzielle Vergütung erfolgt graduiert in Abhängigkeit von der Vollständigkeit der Datensätze:

        Eingegangene Daten Therapeut/in Vergütung
        90% 45,00 €
        80% 30,00 €
        70% 20,00 €

        +

        Eingegangene Daten Patient/in Vergütung
        Ab 80% 5,00 €


        Je nachdem, wie vollständig die Daten sind, die wir von Ihnen bezüglich Ihres Patienten/Ihrer Patientin erhalten, erhalten Sie eine finanzielle Vergütung. Zusätzlich dazu erhalten Sie auch eine finanzielle Vergütung für die eingegangenen Daten Ihres Patienten/Ihrer Patientin, wenn mindestens 80% der Daten eingegangen sind. Sie können also im Idealfall 50,00 € erhalten, wenn wir sowohl von Ihnen als auch von Ihrem Patienten/Ihrer Patientin die Daten von mehr als 90% (Therapeut/in) bzw. 80% (Patient/in) der Messzeitpunkte erhalten haben.
        Die finanzielle Vergütung wird nach Abschluss einer Therapie ausgezahlt.

  • 13.    Ich habe mich anfangs gegen eine Studienteilnahme entschieden, möchte nun aber doch an der Studie teilnehmen. Was muss ich tun?

    • In diesem Fall können Sie dem Projektleiter einfach eine Mail schreiben (s_mota01@wwu.de) und ihm Ihren Wunsch, an der Studie teilzunehmen, mitteilen.
    • Ein Einstieg in die Studie ist generell immer dann möglich, wenn Sie mit einem neuen Patienten/einer neuen Patientin eine Therapie beginnen.
    • Wenn Sie einen neuen Patienten/eine neue Patientin anfordern, schicken wir Ihnen eine Mail, mit der Sie die Möglichkeit erhalten, an der Studie teilzunehmen. Alle Therapeuten/Therapeutinnen werden also automatisch immer wieder zur Studienteilnahme eingeladen.
  • 14.    Wie fülle ich die Stundenbögen aus, wenn ich eine Expositionssitzung durchführe?

    • Wenn Sie eine Expositionssitzung, die mehrere Therapiesitzungen einschließt, durchführen, füllen sowohl der Patient/die Patientin, als auch Sie dennoch nur einen Stundenbogen über die gesamte Expositionssitzung aus.
    • Beispiel:
      Sitzung 1-15 werden wie gewohnt jede Woche einzeln durchgeführt
      Sitzung 16, 17 und 18 werden an einem Tag als eine zusammenhängende Expositionssitzung durchgeführt.
      • Für Sitzung 1 bis 15 füllen Sie und der Patient/die Patientin jeweils nach der Stunde einen Stundenbogen aus. Für Sitzung 1 bis 15 liegen somit 15 ausgefüllte Stundebögen von Ihnen und 15 ausgefüllte Stundenbögen vom Patienten/von der Patientin vor.
      • Für die Expositionssitzung füllen Sie und der Patient/die Patientin jeweils einen Stundenbogen aus. In das entsprechende Feld auf dem Stundenbogen tragen Sie dabei ein, dass es sich um eine Expositionssitzung handelt, die Sitzung 16-18 umfasst.
  • 15.    Was mache ich, wenn Sitzung 24, in der das Allgemeine Einschätzungsmodul 3 ausgefüllt werden soll, in eine Expositionssitzung fällt?

    In diesem Fall füllen Sie das Allgemeine Einschätzungsmodul 3 (nach Sitzung 24) direkt im Anschluss an die Expositionssitzung aus, unabhängig davon, ob die Expositionssitzung beispielsweise Sitzung 24, 25 und 26 oder 22, 23, und 24 oder 23, 24, und 25 umfasst.

  • 16.    Wie verfahre ich, wenn die von mir durchgeführte Therapie kürzer oder länger als 60 Sitzungen dauert?

    • Das Studienpaket ist auf eine Therapiedauer von max. 60 Sitzungen ausgerichtet.
    • Wenn Sie mehr als 60 Sitzungen durchführen sollten, können Sie sich ein Zusatzpaket mit zusätzlichen Stundenbögen für sich und Ihren Patienten/Ihre Patientin aus dem Sekretariat abholen.
    • In Bezug auf die Allgemeinen Einschätzungsmodule müssen Sie bei einer Therapieverlängerung nichts beachten.
    • Wenn Sie weniger als 60 Sitzungen durchführen, lassen Sie einfach die überzähligen Stundenbögen über.
    • Wenn Sie weniger als 24 Sitzungen durchführen, entfällt das Allgemeine Einschätzungsmodul 3 (nach Sitzung 24) und Sie füllen lediglich das Allgemeine Einschätzungsmodul 1 (nach dem Erstgespräch), das Allgemeine Einschätzungsmodul 2 (nach dem sechsten Kontakt) und das Allgemeine Einschätzungsmodul 4 (nach Therapieende) aus.
    • Wenn nach Ausfüllen des Allgemeinen Einschätzungsmoduls 3 (nach Sitzung 24) nur noch weniger als fünf Therapiesitzungen stattfinden, brauchen Sie das Allgemeine Einschätzungsmodul 4 (nach Therapieende) nicht auszufüllen. Folgen nach dem Ausfüllen des Allgemeinen Einschätzungsmoduls 3 (nach Sitzung 24) jedoch noch fünf oder mehr Sitzungen, bitten wir Sie, zu Therapieende das Allgemeine Einschätzungsmodul 4 auszufüllen.
  • 17.    Wann genau ist das „Therapieende“?

    • Das „Therapieende“ ist über den Zeitpunkt definiert, ab dem keine regelmäßigen Sitzungen mehr stattfinden. Das heißt, ausschleichende und stabilisierende Sitzungen (wie z.B. Rückfallprophylaxe) liegen nicht in dem zeitlichen Rahmen der Therapie, der für Studienzwecke relevant ist. Bitte händigen Sie Ihrem Patienten/Ihrer Patientin in Ihrer letzten regelmäßigen Sitzung somit auch das Post-Paket C aus.
    • In der Sitzung, in der Sie das Postpaket C ausgeben, füllen Sie bitte auch das Allgemeine Einschätzungsmodul 4 (zu Therapieende) und die Einverständniserklärung zur Videomaterialnutzung T3 aus. Außerdem händigen Sie Ihrem Patienten/Ihrer Patientin die Einverständniserklärung zur Videomaterialnutzung P3 aus.
  • 18.    Wie verfahre ich mit der Studie bei Therapieabbruch?

    • Bei Therapieabbruch schicken Sie dem Patienten/der Patientin zusammen mit dem Postpaket C postalisch die Einverständniserklärung zur Videomaterialnutzung P3 zu.
    • Sie selbst füllen das Allgemeine Einschätzungsmodul 4 (zu Therapieende) und die Einverständniserklärung zur Videomaterialnutzung T3 aus.
  • 19.    Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

    Bei Fragen oder anderen studienbezogenen Anliegen können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:

    M.Sc. Simon Mota
    WWU Münster, Institut für Psychologie
    Fliednerstraße 21
    48149 Münster
    s_mota01@wwu.de
    Telefonnummer: (0251) 83-34208