Laufende Forschungsprojekte

der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung
© AG Ökoplan

Wie sehen Junglandwirt*innen auf die neue Förderperiode der GAP – und darüber hinaus auf ihre Zukunft? - Eine Fallstudie entlang der Umsetzung der Agroforstwirtschaft

Unter der Leitfrage “Wie sehen Junglandwirt*innen ihre Zukunft?” untersucht das Projekt, welche Visionen Junglandwirt*innen angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit leiten, und ob und inwiefern dabei die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit ihrer verstärkten Ausrichtung auf Gesamtlösungen als eine Unterstützung für eine nachhaltige Transformation des Agrar-Ernährungssystems wahrgenommen wird.
Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Agroforstsysteme gerichtet. Es wird untersucht, ob Agroforstsysteme als eine interessante Strategie hinsichtlich der Visionen der Junglandwirt*innen und ihre Initiativen zur Stärkung der Resilienz wahrgenommen werden.

Projekt Homepage

Projektlaufzeit: Mai 2023 - Januar 2024

Begegnungsort Garten
© C. Steinhäuser

Lebensraum Künstlerdorf - Von der Natur lernen

Dieses Projekt wurde initiiert als Begleitforschung des institutionellen sozial-ökologischen Transformationsprozesses des Residenzprogramms für internationale Künstler*innen der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Dieser Prozess nahm sich vor, sich von der Permakultur inspirieren zu lassen, um ein Leitbild für ein gerechtes und nachhaltiges Miteinander innerhalb der Künstlerdorfgemeinschaft sowie zu den umgebenden Anwohner*innen zu schaffen. Inzwischen ist das Projekt gewachsen, hat sich interdisziplinär weiterentwickelt, hat den Citizen Science Preis der Universität Münster gewonnen und hat, vor allem, zu einem tiefen Prozess des voneinander Lernens aller Beteiligten geführt.

Projekt Homepage

Projektlaufzeit: Mai 2022 - März 2024

Biobras
© AG Ökoplan

BIOBRAS - Forschendes Lernen in wenig beachteten, biodiversen Ökosystemen in Brasilien

Gobaler Wandel hat negative Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen und gefährdet die Ziele der Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD). Brasilien hat aufgrund seines hohen Artenreichtums eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung biologischer Vielfalt. Jedoch fokussieren Schutzmaßnahmen in den Tropen meist auf Waldökosysteme. Dagegen werden offene, waldfreie Ökosyteme stark vernachlässigt, obwohl auch sie einen großen Anteil der Biodiversität ausmachen. Wir möchten daher in Lehre und Forschung auf diese wenig beachteten Ökosysteme in Brasilien fokussieren, Wissenslücken aufdecken und schließen, Managementkonzepte entwickeln und so einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der Ziele der CBD leisten.

Projekt Homepage

Zeitraum: 2018 - 2022

EUfMAa
© AG Ökoplan

EUfMAa - Gewässerentwicklung erheblich veränderter Fließgewässersysteme

Das Ziel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für alle Gewässer einen guten ökologischen und chemischen Zustand bzw. das gute ökologische Potential bis 2015 zu erreichen ist verfehlt worden und auch für den laufenden Bewirtschaftungszeitraum gibt es kaum bessere Prognosen. Insbesondere an HWMB-Gewässern müssen neue Wege gegangen werden. Das von der DBU geföderte Projekt versucht durch die  kooperative Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung für die Umsetzungspraxis der WRRL auf Einzugsgebietsebene für erheblich veränderte Tieflandbäche und Erstellung einer Maßnahmendatenbank mit Leitfaden vor allem die Wirksamkeit kleiner Maßnahmen zu erforschen. Daneben soll durch eine deutliche Verkürzung der Untersuchungsintervalle das Wissen über das Monitoring verbessert werden.

Zur Projektseite