Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interaktion (MMA4b und MA 4 (Master 2014)) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062686 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 27.10.2015 bis 11.02.2016  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580         25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mautz, Christoph verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Seminar I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
14003 Seminar II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Interaktionsforschung macht nicht nur darauf aufmerksam, dass jeglicher Interaktion, so flüchtig und irrelevant sie scheinen mag, eine spezifische Ordnung innewohnt, die sich dem Wissen der Beteiligten der Interaktion entzieht. Sie unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich folgender  Fragen: Welche Rolle kommt den Interaktionsteilnehmer_innen zu? Wie hängt die Interaktionsordnung mit äußeren Kontexten zusammen? Wie werden Kontexte innerhalb der Interaktion erzeugt oder miterzeugt? Gibt es nur einen durch die Forschung zu erschließenden objektiven Sinn einer Interaktionssequenz?

Das Ziel des Seminars ist es, anhand von zwei komplementären und divergierenden Ansätzen (von Erving Goffman und Randall Collins) die Feinheiten und Potentiale in der Analyse von Interaktionen zu bestimmen, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Analyse der Makroebene gesellschaftlicher Ordnung.

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

Collins, Randall (1987): Interaction Ritual Chains, Power and Property. In: jeffrey Alexander u.a.: The Micro-Macro-Link. Berkeley: Univ. of Califormia Press, S. 193-206

Goffman, Erving (1994): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024