Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interaktion, Kommunikation oder Praxis? Zum soziologischen Gehalt der "Sprechakt-Theorie" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068326 Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 24.10.2013 bis 06.02.2014  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Renn, Joachim, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ( EZW 4) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M2
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M2
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M2
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor KJ (G) - LB Gesellschaftswissenschaften (BG 980 4) - B-KJ(G)/LB Ges.: M2
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M2
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M2
Master of Ed. LA Gym/Ges - Pädagogik (M3 E63 8) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
12003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
12002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
55002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
23002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
53001 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
14001 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich Sozialstruktur und Kultur - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
29002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
14003 Seminar zu einem Themenbereich des Sachunterrichts - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
32002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was ist überhaupt „Interaktion“? Das ist in der Soziologie weitaus weniger klar, als der ständige Gebrauch dieses Grundbegriffs suggeriert. Zu den sprachtheoretisch präzisierten Varianten der Untersuchung der Interaktion (als einem primären Vollzugsmedium sozialer Prozesse) gehört neben der Konversationsanalyse die Sprechakttheorie. Entgegen mancher Überzeugungen in der gegenwärtigen Soziologie bietet die sprechakttheoretische Tradition bei weitem mehr als eine Konzentration auf die Rationalität bzw. Kognition der Sprecherperson oder auf die explizite Sprache. Vom Problem der sprachlichen Interaktion und Kommunikation aus betrachtet lassen sich die Abgründe des Interaktionsbegriffs indirekt erschließen. Das Seminar befasst sich mit klassischen und neueren Beiträgen zur Analyse sprachlicher Interaktion, nicht zuletzt um in der Soziologie verbreitete Kommunikationsmodelle und –begriffe einer Präzisierung zu unterziehen.

Literatur

-          Alston William. P. (1964): Philosophy of Language, Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

-          Alston, William P. (2000): Illocutionary Acts and Sentence Meaning. Ithaca / London.

-          Austin, John Langshaw (1975): How to Do Things with Words, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

-          Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin: Berlin Verlag.

-          Goffman, Erving (1981): Forms of Talk, Oxford: Blackwell.

-          Habermas, Jürgen (1984): »Was heißt Universalpragmatik«, in: ders., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 353-441.

-          P. Cole; J. L. Morgan (Hg.) (1975): Syntax and Semantics 3, Speech Acts, New York.

-          Searle John R. (1982): Ausdruck und Bedeutung, Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

-          Taylor, Talbot J.; Deborah Cameron (1987): Analyzing Conversation. Rules and Units in the Structure of Talk, Oxford, New York: Pergamon Press.

-          Tomasello, Michael (2011): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, Ffm.: Suhrkamp.

-          Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie, Ffm.: Suhrkamp.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024