Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissen & menschliche Gesellschaft: Theorie und Medien des Wissens und die Beschleunigung der technischen Zivilisation (Pflichtveranstaltung MMA 3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068775 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 22.10.2010 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.12.2010 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 21.01.2011 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 22.01.2011 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metzner-Szigeth, Andreas , PD Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 3
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Magister - Soziologie (02 149 97) - Mag. M.A.: H 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erkenntnis von Zusammenhängen, Wissen über Wissen, selbständiges Denken -diesen anspruchsvollen Forderungen soll Genüge getan werden! Der rote Faden, der die diversen Inhalte und fachlichen Gebiete dieses Seminars miteinander verbindet, besteht daher aus einer problemorientierten Erschließung des Themas.

Die wesentlichen systematischen Fragen, die im Seminar behandelt werden sollen, betreffen daher: 1.) die verschiedenartigen Bestimmungen des Begriffs "Wissen" samt seiner Funktionen und Wahrheitsansprüche; 2.) das gespannte Verhältnis wissenschaftlichen Wissens zu anderen Formen des Wissens; 3.) die kontingenten Möglichkeiten zur Ordnung von Wissensbeständen und wissenskulturellen Formenkreisen; 4.) die Rolle der Medien und Kulturtechniken für die Entfaltung und Formierung des Wissens; 5.) die Bedeutung von Wissen für die Herausbildung von Gesellschaft im Allgemeinen und für die moderne Informations- bzw. Wissensgesellschaft im Besonderen; 6.) die Gründe für die beschleunigte Produktion, Nutzung und Entwertung von Wissen; 7.) die Probleme der sozialen Verteilung, des Zugangs und der Aneignung von Wissen; und schließlich 8.) die kontroversen Punkte im Zusammenhang wissenschaftstheoretischer und wissenstheoretischer Vorgehensweisen und Analyserahmungen.

Zum Konzept dieses vor- und nachbereitungsintensiven Seminars gehören eine aktive Mitarbeit aller Beteiligten und die offene Diskussion sämtlicher Fragen. Um genügend Zeit zu haben, und eine sinnvolle Koordination zu gewährleisten, ist die vorherige Absprache von Referats- und Hausarbeitsthemen unerlässlich. Diese erfolgt auf der 1. Sitzung. 

 

Literatur

einführende Literatur:

Spinner, Helmut F.: Die Architektur der Informationsgesellschaft - Entwurf eines wissensorientierten Gesamtkonzepts. Bodenheim 1998

Spinner, Helmut F.: Die Wissensordnung - Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters. Opladen 1994

Weber, Karsten; Nagenborg, Michael; Spinner, Helmut F. (Ed.): Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime - Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Opladen 2002

Pritchard, Duncan: What Is This Thing Called Knowledge? London, New York 2006

Lehmann, Kai; Schetsche, Michael (Ed.): Die Google-Gesellschaft - Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld 2007

Knoblauch, Hubert: Wissenssoziologie. Konstanz 2005

Stehr, Nico: Knowledge Societies, London 1994

UNESCO (Ed.): Towards Knowledge Societies. Paris 2005 [http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001418/141843e.pdf]

UN (Ed.): Understanding Knowledge Societies - In twenty questions and answers with the Index of Knowledge Societies. New York 2005 [http://unpan1.un.org/intradoc/groups/public/documents/UN/UNPAN020643.pdf]

Gottschalk-Mazouz, Niels: Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft? Anforderungen an einen interdisziplinär brauchbaren Wissensbegriff. in: Abel, G. (Ed.): Kreativität. XX Dt. Kongress für Philosophie, Sektionsbeiträge, Bd. 2. Berlin 2005, pp. 349-360 [http://www.uni-stuttgart.de/philo/fileadmin/doc/pdf/gottschalk/DGPhil-Wiss.pdf]

Bühl, Achim: Die Virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts - Sozialer Wandel im Digitalen Zeitalter, Opladen 2000

Degele, Nina: Informiertes Wissen - Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Frankfurt/Main, New York 2000

Halfmann, Jost, Von der Perfektion zur Imperfektion der Technik. Die Beschreibung moderner Gesellschaft als "technische Zivilisation", in: Halfmann, Jost (Hg.), Technische Zivilisation - Zur Aktualität der Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, Opladen 1998

Keil-Slawik, R.: Das Gedächtnis lernt laufen - Vom Kerbholz zur virtuellen Realität, in: Faßler, M., Halbach W. R. (Hg.) (1994): Cyberspace. Gemeinschaften, Virtuelle Kolonien, Öffentlichkeiten. München, pp. 207-228

 

 

Bemerkung

Die Vergabe der Leistungspunkte kann nach oben hin nicht begrenzt werden.

Anforderungen:

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat + Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024