Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Welche Führung braucht Nachhaltigkeit? Ökologische Konsequenzen der Sozialisation in unterschiedliche Haltungen von "Leadership" in verschiedenen Kulturen (mit methodischem Schwerpunkt) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068805 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 14.04.2010 bis 21.07.2010  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Döbel, Reinald, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M6
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M6
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M6
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Magister - Soziologie (02 149 97) - Mag. M.A.: H 3
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Kommunikationswissenschaft (BM 933 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M6
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M6
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17005 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Vergleichende Sozialstrukturanalyse - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
17003 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Vergleichende Sozialstrukturanalyse oder Kulturelle und ethnische Konflikte - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
16001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
16002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
16003 Wahlpflichtseminar mit methodischem Schwerpunkt - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar unternimmt den Versuch, die Notwendigkeit eines gesteuerten Systemumbaus - wenn ökologische Nachhaltigkeit erreicht werden soll - mit dem anti-herrschaftlichen Impuls vieler moderner Bewegungen zu konfrontieren und stellt die Frage, ob die Notwendig der Steuerung des „Naturverbrauchs" - zumindest in einem Denkmodell - mit den weit verbreiteten basisdemokratischen Impulsen und Dezentralisierungsmodellen im Management vereinbar ist mit. Zur Beantwortung dieser Frage greift das Seminar auf antike chinesische Motive des Taoismus ebenso zurück wie auf indianische Motive „demokratischer Führung", um zu erläutern, welche Form von Führung nötig ist, um die „Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation" zufriedenzustellen, ohne die Chancen künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, zu beeinträchtigen. Es geht also nicht nur - wie bei den meisten Führungsmodellen innerhalb des Managements - um die /Art/ der Zielerreichung. Es geht ebenso um die Zielsetzung selbst - mindestens bei den Zwischenzielen für nachhaltige Gesellschaftsmodelle: (ökologische) Nachhaltigkeit selbst ist auf einem begrenzten Planeten mit einer wachsenden Bevölkerung nicht verhandelbar, sondern überlebensnotwendig. Das Seminar geht davon aus, dass Nachhaltigkeit nicht mit einem Wirtschaftsmodell möglich ist, das mit dem Zwang zu wirtschaftlichem Wachstum gleichzeitig dem Zwang zu steigendem „Naturverbrauch" unterliegt. Es lädt zum Nachdenken darüber ein, wie und unter welchen Bedingungen die Führungsetagen des kapitalistischen Systems selbst zu einem Umbau des Wirtschaftssystems hin zu einer langfristig ökologisch und sozial tragbaren Gesellschaftsform beitragen können. Vor dem Hintergrund der Theoriekonzeption von Pierre Bourdieu, der Einsichten von Boltanski und Chiaparelli über den „Neuen Geist des Kapitalismus", und der Elitenforschung von Leslie Sklair werden ethnologischer Texte über Führungsmodelle anderer Kulturen ebenso diskutiert wie Texten aus Managementdiskursen wie auch zivilgesellschaftlichen Diskursen. Alle diese Texte versuchen, das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisbefriedigung und ökologischen Notwendigkeiten einerseits, und zwischen Steuerungsnotwendigkeiten und dezentralen bzw. demokratischen Ansprüchen andererseits, auf unterschiedliche Weise zu lösen.

Bemerkung Die Vergabe der Leistungspunkte kann nach oben hin nicht begrenzt werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024