Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehren und Lernen der Philosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 084400 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 15.10.2009 bis 04.02.2010  Johannisstr. 4 - JO 1        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Runtenberg, Christa, Prof. Dr. verantwort
Siep, Ludwig, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master of Ed. LA Gym/Ges - Philosophie / Praktische Philosophie (M3 981 8) -
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 d1-Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
15001 d1 Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar Die Vorlesung verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter philosophiegeschichtlicher und philosophiedidaktischer Positionen die philosophische Bedeutung der Philosophievermittlung deutlich zu machen. Viele klassische Philosophen – von Sokrates und Platon über Kant und Hegel bis zur Gegenwart – haben die Frage der Vermittlung von Philosophie aufgenommen. Gefragt wird zum Beispiel: Wer ist fähig zu philosophieren? Was sind zentrale Ziele und Kompetenzen des Philosophierens? Handelt es sich bei der Philosophie um systematisches Wissen, eine Methode der Reflexion oder um eine spezifische Weise zu leben? Was sind geeignete Methoden, um das Philosophieren zu vermitteln? Welche institutionellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit philosophiert werden kann? Wo findet sich der Zugang zur Liebe zur Weisheit: in einsamer Meditation, im öffentlichen Disput auf Märkten, in Schulen und Universitäten? Um selbst das Philosophieren vermitteln zu können, muss man sich mit möglichen Antworten auf diese Fragen auseinander setzen und versuchen, einen eigenen Standpunkt einzunehmen. Nur so kann man – unter Berücksichtigung der Rahmenpläne und Rahmenbedingungen des Philosophierens an verschiedenen Lernorten – in der heutigen pluralistischen Praxis aufgeklärt und angemessen das Philosophieren vermitteln.
Bemerkung Teilgebiete: D1, 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024