Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Liturgie und Neues Testament (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022530 Kurztext Liturgie
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/liturgie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 21.10.2008 bis 03.02.2009  Fürstenberghaus - F2        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leonhard, Clemens, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) 1 - 4 1-2
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 8
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 4 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6 2
Bachelor KJ (G) - Katholische Religionslehre (BG 955 4) 5 - 6 2
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 5 - 6 2
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 8
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 4 - 6
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 4 - 6
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 4 - 6
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 4 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
15003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
31003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
25003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
25003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar Das Neue Testament bringt seine Erzählinhalte oft vor dem Hintergrund von Gottesdiensten oder lässt seine Gestalten in ihren Reden auf Liturgien (im weitesten Sinn des Wortes) anspielen. Darüber hinaus wird für manche seiner Texte vermutet, dass sie aus christlichen Gottesdiensten stammen. Im Neuen Testament lassen sich viele Gelegenheiten aufspüren, die es erlauben, Brücken zu jüdischen und christlichen Liturgien zu schlagen. Weiters gäbe es keinen christlichen Jahreskreis ohne das Lukasevangelium (mit der Apostelgeschichte). Das spätantike Christentum hat das Neue Testament zum Teil mit viel Phantasie zu einem Strukturplan der Organisation der Liturgie in der Zeit gemacht. Viele Texte, die sich in unterschiedlichen Schulstufen als Gegenstand der Reflexion empfehlen, legen Assoziationen zu Liturgien der Gegenwart nahe. Schließlich enthält das Neue Testament die wichtigsten Texte, die in der christlichen Liturgie vorgelesen, zum Teil auch rezitiert werden. Seine Integration in die Gottesdienste führt zu Vorentscheidungen über seine Interpretation. Umgekehrt trägt auch das Neue Testament Interpretationsmuster in die Liturgie. Wer die Karwoche in der Tiefe ihrer liturgischen Entfaltung mitlebt, hat sich mit der Kirche für die Leidenschronologie von Matthäus, Markus und Lukas aber gegen die Darstellung von Johannes entschieden. Wie sich z.B. an dieser Stelle Liturgie und Leidensgeschichte Jesu nicht ohne Spannungen treffen, kann jeder/jede erahnen, der/die sich daran erinnert, wie man ihm/ihr zum ersten Mal im Leben erklärt hat, wie die Zeit zwischen Karfreitag Nachmittag und der Osternacht „drei Tage“ sein soll. In Schule und Katechese können diese (zum Teil verschlungenen) Verbindungslinien nicht als billige Apologien für die Liturgie vor der Bibel sondern als Kunstwerk einer komplizierten Beziehung zwischen beiden zur Sprache gebracht werden.
Literatur Allgemeine Literatur zur Einführung in die Liturgiewissenschaft:

- Reinhard Meßner. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001 (UTB.W 2173).
- Albert Gerhards und Benedikt Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Darmstadt 2006 (Einführung Theologie).

Hinweise auf Spezialliteratur zu den einzelnen Themen der Vorlesung werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Die Pflichtlektüre zur Modulabschlussprüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Bemerkung Sektion D: D; moD; G; HR; BK; GG; P D1; P (wF) D1/2; SI D1; SII/I; BA KJ; BA 2F.
Leistungsnachweis Leistungsnachweis (für ältere Studiengänge):
mündliche Prüfung (20 Min.) oder Klausur (120 Min.)

Leistungspunkte (BA-Studiengänge):

Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP
Pflichtlektüre (im Rahmen der MAP): 1 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024