Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mit Computer und Internet: Modernisierung und Humanisierung des Bildungs- und Sozialwesens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061241 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 19.10.2017 Orléans-Ring 12 - SRZ 5         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 25.11.2017 Georgskommende 33 - GC 313         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönweiss, Friedrich, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 9) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 13) -
Bachelor (2-Fach) - Erziehungswissenschaft (B2 052 8) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
25001 Veranstaltung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2013
25002 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2013
30001 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Mit den digitalen Techniken scheint nun alles und jedes auf Knopfdruck verfügbar zu sein: Ob es sich um Wissen und Information handelt oder um soziale Bezüge - auf einmal stellt sich die ganze Welt als ein einziges virtuelles Angebot dar. Inwiefern sich damit von der subjektiven wie objektiven Seite her die Voraussetzungen für Bildungsprozesse ändern und welche neuen, spannenden Optionen sich für einen modernen Unterricht ebenso auftun wie für das "wirkliche Leben”, soll im Rahmen der Veranstaltung durch das Projekt „Fördern vor Ort” praktisch erfahrbar werden. Anliegen dieses Projektes ist es, interessierte Pädagogikstudierende dazu in die Lage zu versetzen, in Kooperation mit den zuständigen Lehrkräften eigenständig den Förderbedarf an Schulen zu ermitteln und Teile des Förderunterrichts selbst durchzuführen. Die Schulen für das Praktikum werden in Abstimmung mit der Seminarleitung festgelegt. Sie werden an einem Tag (oder wahlweise an zwei Tagen) in der Woche eine eigene Kleingruppe auf dem Gebiet der Lese- Rechtschreibförderung betreuen. Im Mittelpunkt der noch bekanntzugebenden Blocktermine wird die Konkretisierung der Verzahnung von Universität und pädagogischer Praxis stehen. Unter anderem werden einschlägige didaktische Konzepte behandelt, Diagnoseverfahren zur Ermittlung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen reflektiert sowie die Möglichkeiten einer passgenauen, individuellen Förderung thematisiert.

Gleichzeitig wird das Seminar selbst die Chance bieten, die Perspektiven kooperativen, netzbasierten Arbeitens konkret auszuloten. Eine Veröffentlichung einzelner Beiträge u. a. unter www.foerdernetz.de ist angestrebt.

 

Bemerkung

Module:

  • EW B15 (1-Fach BA EW)
Leistungsnachweis

In der Veranstaltung ist der Erwerb von  Leistungspunkten möglich über:

  • Aktive Teilnahme 
  • Referat mit Thesenpapier
  • Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
  • Mündl. Präsentation
  • Schriftl. Präsentation
  • Hausarbeit




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024