Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Grounded-Theory, dass narrative Interview und die Situationsanalyse der qualitativen empirischen Forschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060612 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2017 bis 31.01.2018  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tasheva, Gallina, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 14) -
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 Seminar II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
14002 Seminar I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar zielt darauf, sich mit der Methodologie und der Methode der Grounded-Theory zu befassen, die als eine der umfassendsten und bestentwickeltsten Ansätze der qualitativen empiri-schen Sozialforschung eine breite Anwendung in vielfältigen Bereichen der Erforschung der mit-menschlichen Beziehungen und sozialen Prozesse findet wie in der Milieuforschung, der Familien- und Bildungsforschung, Migrationsforschung, Generations- und Genderforschung, Ungleichheits-forschung, der Erforschung von positionellen sozialen Strukturen, Autoritäts- und Machtgefügen sowie der Normierung von sozialen Beziehungen. Im einführenden Teil des Seminars werden die Grundlagen der Grounded Theory aus ihren soziologischen Kontexten des Interaktionismus, Pragmatismus und der Phänomenologie erörtert. Im anschließenden ersten Teil werden wir uns mit den Formen der Gesprächsführung und dem narrativen Interview beschäftigen. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Konzepte der Grounded Theory wie „Abdukton“, „offenes, axiales und selektives Kodieren“, „Sampling“, „Memos und Memotypen“, „Memosequenzen und Memoreihen“ am konkreten empirischen Material erörtert, indem wir uns zugleich in das besondere Verfahren des permanenten Vergleichs bei der Generierung von Codes und der Verdichtung von Daten und ihrer Generalisierung einüben. Im dritten Teil werden die weiteren Ausprägungen der Grounded Theory wie die Soziale Welten-Analyse und die Situationsanalyse behandelt. Es besteht die Möglichkeit für einzelne Explikationen der Methode der Grounded-Theory am vorhandene empirischen Material in kleinen Projektgruppen. Konkrete Literaturangaben sind dem Seminarprogramm zu entnehmen.

Literatur

Vorbereitende Literatur: Anselm Strauss, Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 1991.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024