Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reich und Reformation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088300 Kurztext
Semester SS 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch von 21.04.2017  Fürstenberghaus - F 030       05.05.2017:  35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brockmann, Thomas, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
19002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
17010 Modulabschlussprüfung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
17002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
25002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
20002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
15002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach dem wahren Glauben und nach dem Umgang mit der in der Folge der Reformation entstandenen Glaubensspaltung gehörte in der Reformationszeit zu den zentralen Themen auch der Reichspolitik. Zu dem alten Dualismus von Kaiser und Ständen kam in den 1520er Jahren der Gegensatz zwischen einer „altgläubigen” und einer evangelischen reichsständischen Religionspartei hinzu. Auf den Reichstagen und in mancherlei anderen reichspolitischen Gesprächsformaten verhandelten und stritten der Kaiser (oder sein Vertreter) und die Reichsstände in der Reformationszeit über die Geltung des Wormser Edikts, das Karl V. 1521 gegen Luther hatte ergehen lassen, über die Berechtigung der evangelischen Stände, die Bekenntnis- und Kirchenverhältnisse in ihren Territorien selbst zu gestalten, über mögliche Wege zur Wiederherstellung der Glaubenseinheit und über interimistische Anstände. Nach einer Phase gescheiterter Vermittlungsversuche (Religionsgespräche, 1540/41) wurde schließlich über den wahren Glauben Krieg geführt (Schmalkaldischer Krieg 1546/47, Fürstenrebellion 1552). Erst als sich abzeichnete, dass keine der Religionsparteien würde obsiegen und die Glaubensspaltung einstweilen nicht würde beseitigt werden können, kam es im Augsburger Religionsfrieden 1555 zu einer Friedensordnung, die die religiöse Wahrheitsfrage vorerst unentschieden ließ und die Koexistenz der beiden großen Bekenntnisse im Reich (katholisches Bekenntnis und Augsburgische Konfession) reichsrechtlich dauerhaft regelte. – Die Lehrveranstaltung verfolgt die reichspolitischen Debatten und Konflikte der Reformationszeit um Konfession und Glaubensspaltung, um Kirche und Reichsreligionsrecht und um die religionspolitischen Rechte und Pflichten des Kaisers und der Reichsstände vom Wormser Reichstag von 1521 bis zum Augsburger Religionsfrieden von 1555.

Die Teilnahme an dem Hauptseminar setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates voraus.

Literatur

Literatur: Horst Rabe, Deutsche Geschichte 1500-1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991; Wolfgang Reinhard, Reichsreform und Reformation 1495-1555, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 10., völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 9, hrsg. von Wolfgang Reinhard, Stuttgart 2001, S. 109-356; Olaf Mörke, Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 74), 2. Aufl. München 2011; Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, 5., aktualisierte Aufl. München 2013; Luise Schorn-Schütte, Die Reformation. Vorgeschichte – Verlauf – Wirkung, 6., überarbeitete Aufl. München 2016.

Bemerkung

Die Anmeldelisten liegen von Mo - Fr 30.1-10.2.17 und 3.4-7.4.17 von 10 - 12 Uhr im Sekretariat (Raum 140) aus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024