Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fernhandel im Mittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088275 Kurztext
Semester SS 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 24.04.2017  Fürstenberghaus - F 104         24
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drews, Wolfram, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Neben Migrationen und Imperiengeschichte ist Fernhandel eines der Forschungsgebiete der neueren Globalgeschichte. Dabei gilt es zu beachten, daß sich Handelsbeziehungen im Mittelalter überwiegend auf lokaler und regionaler Ebene vollzogen. Gleichwohl war Fernhandel ein für Sozial- und Kulturgeschichte wichtiges Phänomen. Im frühen Mittelalter kam in diesem Zusammenhang dem Mittelmeerhandel eine besondere Bedeutung zu; zu fragen ist dabei danach, welche Güter getauscht wurden und welche Bevölkerungsgruppen Träger dieser Austauschbeziehungen waren. Im hohen und späten Mittelalter waren nicht nur italienische Seestädte, sondern auch katalanische Kaufleute führend im Mittelmeerhandel, was mit der Etablierung maritimer Handelsimperien (Thalassokratien) verbunden war. In Nord- und Osteuropa etablierte die Hanse ein Nord- und Ostsee umspannendes Handelsnetzwerk. Die Beschäftigung mit der Hanse kann Anlaß sein, sich mit politischen Folgen von Fernhandelsbeziehungen auseinanderzusetzen, mit Auswirkungen auf die Verfassungs- und Sozialgeschichte baltischer Städte und mit Implikationen der Austauschbeziehungen für die künstlerische Produktion in den solcherart vernetzten Gebieten.

Literatur

Literatur:

Bohn, Robert (ed.), Fernhandel in Antike und Mittelalter, Darmstadt 2008. Ewert, Ulf Christian / Selzer, Stephan, Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters. Wettbewerbsvorteil oder Wachstumshemmnis? in: Sydow, Jörg / Berghoff, Hartmut (eds.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007, 45-70. McCormick, Michael, Origins of the European economy: Communications and commerce, A.D. 300-900, Cambridge 2002.

Bemerkung

Die Anmeldelisten liegen am 3.4., 10-12 Uhr in Raum 112 sowie vom 4.4.- 7.4., 10- 12 Uhr im Sekretariat (Raum 145)  aus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024