Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Soziologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066633 Kurztext
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 24.10.2016 bis 06.02.2017  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M1
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
11003 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
11004 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
23004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
29004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
32004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird zunächst eine kurze Einführung in die Arbeitsgebiete der Politischen  Soziologie gegeben, um anschließend zwei Forschungsgebiete tiefgehender in den Blick zu nehmen: die Elitensoziologie und die Bewegungsforschung.

Die Elitensoziologie untersucht die Zusammensetzung, Rekrutierungsmuster, Karrierewege, Netzwerke, Einstellungen und Werte der gesellschaftlichen Funktions- und Machteliten. Versteht sie sich als eine der Tradition der kritischen Elitensoziologie zugehörige Disziplin, so interessiert sie sich darüber hinaus für die verborgenen Mechanismen der  Macht in der Gegenwartsgesellschaft, dafür also, wie die (ökonomischen)Eliten ihre Macht in der Demokratie produzieren und organisieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt hierbei auf den kritischen Ansätzen.

Die Nähe der Politik zur Wirtschaft ist oft der Anlass für Kritik seitens sozialer Bewegungen. Sie verstehen sich als Stimme der Unterdrückten und Ausgegrenzten, als Advokaten jener Schichten, den die Eliten soziostrukturell gegenüberstehen. Die Protest- und Bewegungsforschung untersucht, die Bedingungen, Mechanismen und Wirkungen der sozialen Bewegungen. Sie untersucht, wer sich, aus welchen Motiven, für was oder wen, auf welche Art und Weise politisch engagiert und hierzu mit anderem Menschen zusammenschließt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Betrachtung der Neuen Linken und Neuen Rechten Bewegungen.

Um beide Forschungsbereiche der konflikttheoretisch aufeinander zu beziehen wird im letzten Teil des Seminars eine Konfliktkonstellation an einem konkreten Beispiel beforscht, die beide Seiten, die Machteliten und Proteste der sozialer Bewegungen gegen dieselben Eliten, zusammengebringt. Am Beispiel der Bilderberg-Konferenz und den Protesten gegen diese Policy Discussion Group wird der Versuch gemacht auf der Grundlage der zuvor erschlossenen Theorien und Methoden das betrachtete Phänomen zu strukturieren.

Literatur

Heberle, Rudolph (1967). Hauptprobleme der Politischen Soziologie. Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart.

Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (2009): Politische Soziologie. Ein Studienbuch. VS: Wiesbaden.

Wendt, Björn/Klöckner, Marcus B./Pommrenke, Sascha/Walter, Michael (Hrsg.) (2016): Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg und Co. – Elitenzirkel, Lobbying und Mediennetzwerke. VSA: Hamburg.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024