Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

‚Kleine‘ Fürsten im Alten Reich: Handlungsspielräume, Zwänge und Repräsentationen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082235 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch von 23.10.2015  Fürstenberghaus - F 040        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hecht, Michael, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Hauptseminar - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
17002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
19002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
17010 Modulabschlussprüfung Vertiefung in die Geschichte der frühen Neuzeit - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
21003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kurzkommentar

Die Anmeldeliste für das Hauptseminar liegt vom 29.06.2015 bis 16.07.2015 und vom 05.10.2015 bis 16.10.2015 (jeweils Mo – Fr; 10:00 – 12:00 Uhr) in Zimmer 35 aus.

Kommentar

Fürstliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit wurde lange Zeit überwiegend am Beispiel der großen und mächtigen Dynastien und Personen untersucht. Friedrich der Große und August der Starke etwa sind als Kurfürsten und Monarchen auch heute noch weithin bekannt. Doch war die Lebenswelt der Mehrheit der Vertreter des fürstlichen Standes eine andere. Ein Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, ein Fürst von Anhalt-Köthen oder eine Fürstäbtissin von Essen – um drei beliebige Beispiele zu nennen – gehörten zwar ebenfalls zur exklusiven Fürstengesellschaft, standen im Hinblick auf ihre materiellen Ressourcen und politischen Abhängigkeiten aber vor besonderen Herausforderungen. Ziel des Seminars ist es, exemplarisch die Handlungsspielräume und Zwänge dieser ‚kleinen‘ Fürsten (und Fürstinnen) zu erschließen. Auf diese Weise lassen sich Einblicke in verschiedene wichtige Forschungsfelder gewinnen: Wie ‚funktionierte‘ frühneuzeitliche Landesherrschaft? Welche Rolle spielten Patronage und Klientelismus in der hochadligen politischen Kommunikation im Reich? Wie wurden Rang und Status symbolisch hergestellt und gegen Ansprüche von Konkurrenten verteidigt?

Literatur

Einführende Literatur: Michael Sikora, Der Adel in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2009; Joachim Bahlcke, Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit, München 2012; Johannes Arndt, Monarch oder der „bloße Edelmann“? Der deutsche Kleinpotentat im 18. Jahrhundert, in: Ronald G. Asch u.a. (Hg.), Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2003, S. 59-90.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024