Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenssoziologie. Formen des Wissens (MMA 3 Wahlpflichtseminar) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068248 Kurztext
Semester SS 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 08.04.2014 bis 15.07.2014  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580       01.07.2014: Fällt wegen Krankheit aus! 20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nell, Linda, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 3
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

I. Sitzung:

Einführung und Programm, (Luhmann, Niklas (1995): Die Soziologie des Wissens: Probleme ihrer theoretischen Konstruktion, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 151-181.)

II.: Klassiker:          

II. Sitzung: Scheler, Max (1960): Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926), Gesammelte Werke Band 8, Bern, München: Francke.

III. Sitzung: Mannheim, Karl (1995): Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt/M.: Klostermann.

IV. Sitzung: Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (1932), hg. v. Martin Endreß und Joachim Renn, ASW Band II, Konstanz: UVK.

 

III.: Explizites und implizites Wissen:

V. Sitzung: Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

VI. Sitzung: Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

 

IV.: Reflexion und Verteilung des Wissens:

VII. Sitzung: Ryle, Gilbert (1971b): Abstractions, in: ders., Collected Papers, Volume II, Collected Essays 1929-1968, London: Hutchinson, S. 435-446.

VIII. Sitzung: Schütz, Alfred (1971a): Der gutinformierte Bürger. ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens, in: ders. Gesammelte Aufsätze II, hg. v. A. Brodersen, Den Haag: Nijhoff, S. 85-101.

V.: Populäres und legitimes Wissen

IX. Sitzung: Fiske, John (1999): Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley, in: Karl Hörning, Rainer Winter (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt/M.: Suhrkamp; S. 339-379.

X. Sitzung: Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

 

VI.: Wissenschaft

XI. Sitzung: Knorr-Cetina (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 17-63.

XII. Sitzung: Luhmann, Niklas (1992c): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 325-361.

XIII. Sitzung: Buss, Klaus, Peter, Volker Wittke. (2001): Wissen als Ware. Überlegungen zum Wandel der Modi gesellschaftlicher Wissensproduktion am Beispiel der Biotechnologie, in: Gerd Bender (Hg.), Neue Formen der Wissenserzeugung, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 123-147.

VII.: Wissensgesellschaft?

XIV. Sitzung: Willke, Helmut (1998), Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Heft 3, Juni 1998, S. 161-177.

XV. Sitzung:Stehr, Nico (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chance des Individuums, Weilerswist: Velbrück, S. 51-78.

Die Lehrveranstaltung führt in die wissenssoziolgische Unterscheidung von Wissensformen und entsprechende Analysebenen ein, um zu untersuchen, welche Arten der Grenzüberschreitung (zwischen habituellen Dispositionen und institutionellen Ordnungen, zwischen Bildungsinteraktionen und Kontexten der Wissensanwendung etc.) für die so genannte "Wissensgesellschaft" kennzeichnend sind. "Bildung" als Programm der standardisierten Erzeugung von "Flexibilität", so die leitende Vermutung, stellt sich in dieser Perspektive als ein paradoxes Programm heraus.

 


Literatur

Hans Werner FRANZ, e.a.(Hg.): Forschen – lernen– beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenschaften,Berlin: sigma; BENDER, Gerd (2001)(Hg.): Neue Formen der Wissenserzeugung, Frankfurt am Main, New York: Campus; BOSCH, Aida; Joachim RENN (2003): »Wissenskontexte und Wissenstransfer: Übersetzen zwischen Praxisfeldern in der »Wissensgesellschaft««, in: Hans Werner FRANZ e.a.(Hg.): Forschen – lernen – beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenchaften, Berlin: sigma, S. 71-93; BURKE, Peter (2001): Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin: Wagenbach; POLANYI, Michael (1985): Implizites Wissen, Frankfurt am Main: Suhrkamp; SCHELER, Max (1960): Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926), Gesammelte Werke Band 8, Bern, München: Francke; SCHÜTZ, Alfred (1971): »Der gutinformierte Bürger. ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens«, in: ders. Gesammelte Aufsätze II, hg. von Arvid BRODERSEN, Den Haag: Nijhoff, S. 85-101; STEHR, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp; WIllke, Helmut (2000): Nagelprobe des Wissensmanagements: Zum Zusammenspiel von personalem und organisationalem Wissen«, in: Götz, K. (Hg.): Wissensmanagement zwischen Wissen und Nichtwissen, München: Mering: Hampp, S. 15-31.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024