Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modellreduktion für parametrisierte partielle Differentialgleichungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 100952 Kurztext
Semester SS 2013 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://wwwmath.uni-muenster.de/num/Vorlesungen/Modellreduktion_SS13/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 12:00 woch bis 09.07.2013  Einsteinstr. 64 - M B 5 (M 5)        
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 12:00 woch bis 10.07.2013  Einsteinstr. 64 - M B 124        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rave, Stephan, Dr. verantwort
Schindler, Felix, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematik (88 105 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21005 Vorlesung 2 - Master Mathematik Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Viele physikalische, chemische oder auch biologische Prozesse können mit Hilfe partieller Differentialgleichungen beschrieben werden. Da eine analytische Lösung der Gleichungen nur selten möglich ist, müssen numerische Verfahren angewandt werden, um das Verhalten dieser
Prozesse dennoch studieren, analysieren und vorhersagen zu können. Dabei wächst die Komplexität des numerischen Problems mit der Komplexität der zugrundeliegenden Gleichungen und des betrachteten Gebiets.

Trotz wachsender Rechenkapazitäten ist in vielen Anwendungsfällen auch eine numerische Lösung nur unter erheblichem Zeit- und Geldaufwand zu erlangen. (Die Kosten des derzeit auf der Top500-Liste führenden Supercomputers werden auf 97 Millionen USD geschätzt, die
Leistungsaufnahme beträgt 8,2 Megawatt.) Da die zugrundeliegenden Gleichungen häufig nicht nur einmal, sondern (z.B. bei der Designoptimierung) viele Male für veränderte Parameter gelöst werden
müssen, ist es daher von großem Interesse so genannte Modellreduktionsverfahren zu entwickeln, die den Aufwand wiederholter Berechnungen reduzieren, ohne dass man dabei relevante Einbußen bei der Qualität der errechneten Lösung hinnehmen muss.

In dieser Vorlesung werden wir uns primär mit der so genannten Reduzierte-Basis-Methode beschäftigen. Hauptbestandteil dieser Methode ist die Aufspaltung der Berechnungen in eine rechnerisch aufwändige "Offline"-Phase und eine schnelle "Online"-Phase. In der Offline-Phase
werden hochdimensionale Lösungen zu verschiedenen Parametern vorberechnet, aus denen dann ein niedrigdimensionaler Reduzierte-Basis-Raum konstruiert wird, der die Lösungen möglichst gut
approximiert. Diese Offline-Phase könnte zum Beispiel auf einem Supercomputer durchgeführt werden. In der Online-Phase kann nun sehr effizient für neue Parameter-Werte eine Lösung innerhalb des Reduzierte-Basis-Raums bestimmt werden. Diese Berechnungen können auch
auf weniger leistungsfähigen Hardware-Architekturen, wie zum Beispiel Desktop-Computern oder gar Mobiltelefonen, schnell durchgeführt werden. Die Qualität der Approximationen wird dabei durch den Einsatz von Fehlerschätzern sichergestellt.

Im praktischen Teil der Veranstaltung werden wir in einem integrierten Praktikum die vorgestellten Verfahren an verschiedenen Beispielen mit Hilfe des Modellreduktions-Frameworks pyMor implementieren und nachvollziehen. Die hierfür nötigen Kenntnisse der Programmiersprache
Python werden zu Beginn der Veranstaltung vermittelt, Grundkenntnisse der Programmierung sind allerdings wünschenswert.

Diese Veranstaltung kann auch als Grundlage für eine Masterarbeit im Bereich der Modellreduktion dienen.

Voraussetzungen

Kenntnisse der Finite-Elemente-Methode, wie sie z.B. in der Vorlesung "Numerik Partieller Differentialgleichungen I" vermittelt werden.

Grundkenntnisse in der Programmierung numerischer Algorithmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024