Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Wiki-Theologie. Praxisseminar zu liturgischen Themen in Wikipedia - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022183 Kurztext HSWikitheo
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/FB2/Liturgie/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2012 bis 30.01.2013  Johannisstr. 8-10 - KTh III         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.11.2012 Johannisstr. 8-10 - KTh III         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.11.2012 Johannisstr. 8-10 - KTh III         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eckhardt, Benedikt , Dr. verantwort
Leonhard, Clemens, Prof. Dr. verantwort
Lüstraeten, Martin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 3 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6
Master of Ed. Grundschule - Katholische Religionslehre (M1 955 8) 1 - 2
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 3 - 3
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 3 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 4 - 6
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 4 - 6
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 10
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 5 - 10
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 4 - 6
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 4 - 6
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 10
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
17005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Was tun wir als Lernende und Lehrende von Theologie und Religion, wenn wir schnell etwas wissen müssen? Wir sehen zuerst einmal in Wikipedia oder anderen Internetenzyklopädien, die nach demselben Prinzip funktionieren, nach. Während sich bei vermutlich seltener aufgerufenen Stichworten zuweilen auf den ersten Blick zeigt, dass jemand so nett war, eine veraltete Druckfassung eines Lexikons abzutippen, zeigt sich bei manchen komplexen oder politisch heiklen Stichworten, dass der öffentliche Text Produkt eines langen, vielleicht unabgeschlossenen Ringens um die richtige Formulierung ist. Wir wissen auch, dass sich viele, ausgezeichnete Gelehrte damit befassen, Material einzugeben und den Gang der Diskussionen zu beeinflussen. Wikipedia u.a. sind ein wichtiger Umschlagplatz für Wissen. Wie andere derartige Umschlagplätze (z.B. Nationalbibliotheken) bewahren, verstecken, verbreiten und vernichten sie Wissen.

Im Hauptseminar wollen wir aktiv in diesen Prozess in vier Schritten einsteigen. Zuerst wird der jeweilige Stand eines bestimmten Eintrags in der Internetenzyklopädie analysiert und zweitens mit dem aus anderen Quellen bekannten Wissensstand verglichen. Ein großer Teil der konkreten Vorbereitungsarbeit bleibt daher die inhaltliche Beschäftigung mit einer liturgiewissenschaftlichen Fragestellung. Drittens soll versucht werden, auf der Basis der inhaltlichen Arbeit, Änderungen und Ergänzungen für Wikipedia zu formulieren. Schließlich sollen die Änderungen und Ergänzungen eingegeben und die Reaktionen der anderen User beobachtet werden. In den Seminareinheiten werden Analysen von Wikipedia-Seiten vorgestellt und der Gruppe konkrete Änderungsvorschläge aufgrund des Studiums der Fragen unterbreitet. Nach den Diskussionen in der Seminargruppe sollen die Änderungsvorschläge in persönlicher Verantwortung der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer in die Internetenzyklopädie eingegeben werden. Am Blocktag werden wir mit Dr. Maria Diemling (http://www.canterbury.ac.uk/arts-humanities/theology-and-religious-studies/Staff/maria-diemling/ Gast aus dem Erasmusprogramm: Kommunikation: Deutsch) zu Fragen der Präsentation von Themen, die die Judaistik und Religionswissenschaft betreffen, zusammenarbeiten. Die Arbeit am Blocktag ermöglicht den Abschluss der Seminarsitzungen vor den Weihnachtsferien. Während des Seminars wird aus den konkreten Erfahrungen Material für eine Abschlussdiskussion über Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Internetenzyklopädien gesammelt.

Für die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Ziele der Veranstaltung (1) die Übung des aktiven und kreativen Umgangs mit Wiki-Enzyklopädien, (2) die persönliche, wissenschaftliche Erarbeitung eines konkreten liturgiewissenschaftlichen (oder liturgiewissenschaftlich-judaistischen) Sachthemas, (3) die Elementarisierung der Ergebnisse der eigenen Arbeit im Hinblick auf deren Präsentation im Internet und die unmittelbare Veröffentlichungeigenen Arbeit an einem Sachthema, (4) die Verbesserung der Fähigkeit zum kritischen Umgang mit (und der schnellen Qualitätsbeurteilung von) Wiki-Enzyklopädien aufgrund von eigener Erfahrung und den Debatten im Seminar, (5) Anregungen und Ideen für eigene zukünftige Lehrtätigkeit durch das spontane Erproben und Beobachtungen der eigenen Rolle in Gruppenprozessen im Kontext der Benützung der Wiki-Enzyklopädien.

Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Teilen der Lehrveranstaltung. Je nach Veranstaltungsgröße soll Teamarbeit an den einzelnen Fragen angestrebt werden. Die Beurteilung der Leistung erfolgt aufgrund der Mitarbeit im Seminar sowie aufgrund der Erstellung, Präsentation und Verteidigung (in der Gruppe und im Internet) von Änderungsvorschlägen zum jeweiligen Problem. Insofern schriftliche Arbeiten zu bewerten sind, ist die Analyse eines bestimmten Internetsite vor den Änderungen, die Debatte der Sachfrage und gegebenenfalls die Reaktionen anderer User zusammenzufassen und nach den üblichen Richtlinien von Hausarbeiten vorzulegen.

Vor der ersten Seminareinheit müssen alle Mitglieder der Seminargruppe einen persönlichen Account bei Wikipedia angelegt haben. Sie müssen über das Tutorial auf  http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial die Verhaltensrichtlinien kennen gelernt haben und die technischen Voraussetzungen zum Erstellen und Ändern von Einträgen beherrschen. D.h. jedes Mitglied der Seminargruppe muss in der Lage sein, ohne weitere Anleitung, selbständig Einträge anzulegen und zu ändern (soweit das möglich ist) und sich dabei an die Regeln der Community zu halten, um nicht durch Fehlverhalten aus der aktiven Nutzergruppe ausgeschlossen zu werden.

Literatur
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial
  • http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia
  • http://en.wikipedia.org/wiki/Reliability_of_Wikipedia
Bemerkung

Sektion D: ThV; moD; D; G; HR; GymGes; BK; MA CKG (Liturgiewissenschaft)

Das Hauptseminar enthält Blocktermine = 02.11. (14-18 Uhr) sowie der 03.11. (9-16 Uhr).



 


Leistungsnachweis

Modularisierte Studiengänge:

Anwesenheit: 1 LP

Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung (nach Absprache): 4 LP

Pflichtlektüre: 1 LP

Klausur (120 Min.) oder Mündliche Prüfung (20 Min.) (nach Absprache): 1 LP

 

Über Möglichkeiten zum Leistungserwerb in allen anderen zugelassenen Studiengängen informieren die Dozierenden in der ersten Sitzung ihrer Lehrveranstaltung.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024