Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Das Problem der Generationen". Stärken und Schwächen des Mannheimschen Konzepts zur Erforschung sozialer Zusammenhänge (mit methodischem Schwerpunkt) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068671 Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.04.2012 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.06.2012 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.06.2012 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.07.2012 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 14.07.2012 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Leonhard, Nina, Dr. verantwort
Kittel, Sabine. , Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) - Dipl. Päd. Modul DH2 C
Bachelor Sonder - Erziehungswissenschaft Studium Lehramt (LS Z51 0) - ESL L3
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M9
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M9
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M9
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M9
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M9
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17008 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Familie und Lebenslauf - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
19003 Wahlpflichtseminar mit methodischem Schwerpunkt - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
19002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
19001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17004 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Familie und Lebenslauf oder Sozialisation und Bildung - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auch wenn das Konzept der Generationen, wie es Karl Mannheim 1928 in die Soziologie einführte, gemeinhin nicht zu den 'klassischen' soziologischen Theorieansätzen gezählt wird, ist es im Bereich der qualitativen empirischen Sozialforschung nicht ohne Grund seit mehr als zwei Jahrzehnten fest etabliert. Der Generationenbegriff zielt darauf ab, die soziale Prägung einer bestimmten sozialen Gruppe auch in geistig-mentaler Hinsicht zu erfassen. Eine Generation wird verstanden als eine Erfahrungsgemeinschaft und ihre jeweilige Zugehörigkeit gerne als Erklärungsmuster für Jugendbewegungen oder soziale Konflikte aufgegriffen. Aufgrund seiner Unschärfe sieht sich eine Verwendung dieses Erklärungsansatzes jedoch immer auch Kritik ausgesetzt: Eine präzise empirische Definition und Abgrenzung einer Generation von anderen ist schwierig, die genauen Zusammenhänge zwischen sozial-strukturellen Faktoren und mentalen Haltungen bleiben oft unterbelichtet.

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns daher mit den Stärken und Schwächen des Generationenbegriffs beschäftigen. Ausgehend vom Text von Karl Mannheim werden wir die Kategorie 'Generation' mit anderen theoretischen Zugängen wie 'Milieu', 'Klasse' oder 'Geschlecht' vergleichen, die ebenfalls die Wechselbeziehungen zwischen sozialer Lage und geistig-mentaler Haltung zu erklären suchen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele soll darauf aufbauend die empirische Erklärungskraft des Generationenkonzeptes kritisch diskutiert werden.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, den 20. April 2012, von 14 bis 18 Uhr statt. Die weiteren Termine sind:

Freitag, 29. Juni 2012, 14 bis 18 Uhr; Samstag, 30. Juni 2012, 9 bis 17 Uhr;

Freitag, 13. Juli 2012, 14 bis 18 Uhr; Samstag, 14. Juli 2012, 9 bis 17 Uhr.

Eine verbindliche Anmeldung für das Seminar erfolgt beim ersten Treffen am 20. April 2012. Regelmäßige Teilnahme, Textlektüre und aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar werden vorausgesetzt.

 

Literatur

Grundlagentext zur Vorbereitung:

Mannheim, Karl (1964 [1928]): Das Problem der Generationen. In: ders., Wissenssoziologie. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 509-565.

Ein Reader mit weiteren im Seminar zu behandelnden Texten sowie eine Liste mit weiterführender Literatur werden den Seminarteilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024