Sascha Krannich

  • Projekt

    Transnational Organization, Belonging, and Citizenship of Indigenous Mexican Migrants in the United States: The Case of Oaxaqueños in Los Angeles

    Transnational migration challenges the congruency of citizenship and state territory, because migrants are able to create a sense of belonging to country of residence as well as origin simultaneously, and are capable to practice citizenship across national borders. The subject of transnational belonging and citizenship is all the more important when migration involves members of indigenous groups who are politically excluded, economically marginalized and socially discriminated in countries of origin as well as in their adopted countries. At the same time, participation in a transnational civil society through migrant organizations could offer them a serious opportunity to negotiate citizenship – that is primarily based on rights and duties, belonging, and political participation – by themselves in cooperation with partners below and above national levels. Thus, the central question of this paper is whether indigenous migrants actually organize to improve their social and political situation in country of destination as well as origin, and therefore, are able to negotiate and practice their selfdetermined citizenship in a transnational context. Based on the data collected from my ethnographic research in Los Angeles, I argue that indigenous migrants from Mexico’s southern state of Oaxaca negotiate and practice citizenship through a well institutionalized community based on a diverse network of hometown associations and broad civic migrant organizations which open wide transnational sociocultural, political, and economic spaces to reconstruct the boundaries of local membership and belonging – a process that is quite different compared to other indigenous and mestizo migrant groups in the United States. The basic initiative to build transnational community citizenship comes from the indigenous diaspora in Los Angeles itself instead from political counterparts in Mexico. Here, they collaborate with various political institutions, businesses, churches, and other organizations on different levels (local, state, and national) in the United States and in Mexico. The main object of this paper is to unravel this multisided process of transnational indigenous citizenship building.

    Keywords: migration, transnationalism, citizenship, indigenous, USA, Mexico 

  • Forschungsgruppe

    Herr Krannich wird von Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt, PD Dr. Uwe Hunger und Prof. Dr. Klaus Schubert betreut.

  • Werdegang

    Februar – Juni 2014    Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Qualifizierung von Migrantenunternehmen“ unter der Leitung von PD Dr. Uwe Hunger (WWU Münster) im Rahmen des des IQ-Netzwerkes Brandenburg
    Juni 2013 – September 2014 Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt „TANDEM - Vielfalt gestalten! Evangelische Jugend in Kooperation mit Migrantenorganisationen“ unter der Leitung von PD Dr. Uwe Hunger (Universität Osnabrück) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej)
    Februar – Mai 2013 FES-geförderter Forschungsaufenthalt an der UCLA (Los Angeles), USA
    seit Oktober 2012 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
    September 2011 – Juli 2012 DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt an der Princeton University, USA
    Februar – August 2011 Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt „Integration und entwicklungspolitisches Engagement von Migranten auf der Ebene der Bundesländer und Kommunen“ unter der Leitung von PD Dr. Uwe Hunger (WWU Münster) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
    Oktober 2010 – Januar 2011 Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt „Kooperation mit Migrantenorganisationen“ unter der Leitung von PD Dr. Uwe Hunger (WWU Münster) im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
    seit Oktober 2010 Promotionsstudium am Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (seit Oktober 2011 GraSP-Mitglied)
    Mai – August 2010 Forschungsaufenthalt an der Universidad de Guadalajara, Mexico
    November 2009 Abschluss des Studiums (Magister Artium), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Juni – August 2008 Summer School am Chicago Center for Urban Life and Culture, USA
    August 2007 – Mai 2008 Auslandsstudium am Hastings College, USA
    Oktober 2004 – März 2007 Studentische Hilfskraft, u.a. am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft
    2003-2009 Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft, Soziologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität 

  • Publikationen

    • 2014: TANDEM – Vielfalt gestalten! Evangelische Jugend in Kooperation mit Migrantenorganisationen. Studie im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) (mit Uwe Hunger, Lea Hoffmann und Lena Daberkow).
    • 2014: Interkulturelle Öffnung durch Kooperation? Effekte des „TANDEM“-Projekts der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) mit Migrantenorganisationen. In: Jung. vielfältig. engagiert. – Wie die interkulturelle Öffnung der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit gelingt, Hrsg. aej. Hannover, 29-38 (mit Uwe Hunger).
    • 2014: Migrantisches Unternehmertum im Land Brandenburg. Studie im Rahmen des IQ Netzwerkes Brandenburg, 83 S.. (mit Charlotte Große, Ngo Minh Lien, Uwe Hunger, Menderes Candan, Philipp Karl, Stefan Metzger und Daniel Mohseni).
    • 2014: Organization, Belonging, and Transnational Citizenship of Indigenous Mexican Migrants in the United States. The Case of Oaxaqueños in Los Angeles. Working Paper Series, No. 123, COMCAD - Center on Migration, Citizenship and Development. Universität Bielefeld, 39 S.
    • 2013: Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Einführung in das Buch. In: Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Jahrbuch Migration 2012/2013, Hrsg. Uwe Hunger, Roswitha Pioch und Stefan Rother. Münster: LIT Verlag, 9-16 (Mitarbeit; mit Uwe Hunger, Roswitha Pioch, Stefan Rother und Philipp Karl).
    • 2012: Integration und entwicklungspolitisches Engagement von Migranten auf der Ebene der Bundesländer und Kommunen. Studie im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). (mit Uwe Hunger und Stefan Metzger).
    • 2011: Long-Distance Nationalism. Eine Fallstudie zu Online-Aktivitäten von Kurden in Deutschland. In Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Hrsg. Samuel Salzborn. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 225-238 (mit Uwe Hunger und Menderes Candan).
    • 2010: Unwelcome Strangers? – Nebraska’s Reaction to Undocumented Immigration. In Nebraska Report (1/10): 5-8.
    • 2010: Migrantenselbstorganisationen in Münster. Ergebnisse einer Befragungsstudie der Stadt Münster. Studie im Auftrag der Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, 20 S. (mit Uwe Hunger).
    • 2009: Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo”, von Asu Aksoy und Kevin Robins. In Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Hrsg. Uwe Hunger und Kathrin Kissau. Wiesbaden: VS-Verlag, 75-100 (mit Uwe Hunger aus dem Englischen übersetzt).

  • Weiteres

    Vorträge, u.a.:

    • Rebuilding Indigenous Citizenship in Transnational Spaces. The Case of Oaxaqueños in Los Angeles. Vortrag im Rahmen der ECPR (European Consortium for Political Research) General Conference, University of Glasgow, Schottland, 03.-06. September 2014.
    • Transnational Indigenous Citizenship of Mexican Migrants in the United States. The Case of Oaxaqueños in Los Angeles. Vortrag im Rahmen des XVIII ISA (International Sociological Association) World Congress of Sociology, Pacifico Yokohama, Yokohama, Japan, 13.-19. Juli 2014.
    • Nationale Identität und Einwanderung in Deutschland und den USA im Vergleich. Vortrag im Rahmen des Treffens des AK “Migration und Gesellschaft“ der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Frankfurt am Main, 21.-22. Juni 2014.
    • Migration und Identität in den USA. Vortrag im Rahmen des Gründungstreffen des AK “Nordamerika und Karibik“ der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.-22. September 2013.
    • Transnational Citizenship: mexikanische indigene Migranten in den USA. Vortrag im Rahmen der Tagung „Staatsbürgerschaft, Einbürgerung und Partizipation: Brauchen wir eine neue Kultur der Anerkennung?“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Arbeitskreises „Migrationspolitik“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 18.-19. Juli 2013.
    • Wer oder was ist indigen? Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Soziale Bewegungen, Menschenrechte und Land- und Umweltkonflikte“ der Gruppe „Bodenlos“, Siegen, 22. Januar 2013.
    • Indentity Building of Indigenous Migrants from Mexico in the United States. Vortrag im Rahmen der International Summer School, Universität Bielefeld, 03.-07. September 2012.
    • Indigenous Migration and Development: Oaxaca and Chiapas in a Comparative Perspective. Vortrag im Rahmen des 32. International Geographical  Congress, Köln, 26.-30. August 2012.
    • Collective Identity Formations Among Indigenous Migrants: Oaxaqueños and Chiapanecos in the United States. Vortrag im Rahmen der Postgraduate Research Conference „Understanding the Migrant Experience“, Centre for Migration Policy Research, Swansea University, Wales, 25.-26. Juni 2012.
    • Indigenous Migrants in the United States. Vortrag im Rahmen der Spring 2012 Colloquium Series des Center for Migration and Development, Princeton University, New Jersey, USA, 03. Mai 2012.
    • Collective Identity Formations Among Indigenous Migrants: Oaxaqueños and Chiapanecos in the United States. Gastvortrag am Hastings College, Nebraska, USA, 23. April 2012.
    • Migration and Development: Oaxaca and Chiapas in a Comparative Perspective. Vortrag im Rahmen der Fall 2011 Colloquium Series des Center for Migration and Development, Princeton University, Princeton, New Jersey, USA, 30. November 2011.

    Discussant-Beiträge und Moderationen, u.a.:

    • Discussant des Panels „Regional Migration Regimes“. Studierendenkonferenz „Migrationsregime, Integration und soziale Konflikte“ Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, 01. Februar 2013.
    • Panel „Migration und Entwicklung“. Tagung „Migranten-Organisationen. Engagement, Transnationalität und Integration“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Franz-Hitze-Haus, Münster, 30.-31. August 2012.
    • Panel „Integrationspolitik“. Tagung „Deutsche Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich“ des Arbeitskreises „Migrationspolitik“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Göttingen, 27.-28. Januar 2011.
    • Panel „Selbst- und Fremdbilder“. Tagung „Religion und Integration in der Einwanderungsgesellschaft“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Arbeitskreises „Migrationspolitik“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 15.-16. Oktober 2009.

    Durchgeführte Lehrveranstaltungen:

    • Wintersemester 2012/13: Seminar "Migration and Development: Theoretical and
      Empirical Approaches" (englisch), am Institut für Politikwissenschaft,
      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Sommersemester 2011: Seminar „Immigration and Integration Policies in Germany and the United States in a Global Perspective” (englisch), am Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Mitgliedschaften:  

    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW),
    • American Political Science Association (APSA),
    • Freundeskreis Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)