Apl. Prof. Dr. Michael Sikora


Westfälische Wilhelms-Universität
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-23214
Fax: ++49 (0)251 83-24332
E-Mail: sikora AT uni-muenster DOT de
Raum: 339

Sprechstundenzeiten:
Mi 14.30 - 15.30 Uhr in Raum 339


Veröffentlichungen:

Monographien:

  • Disziplin und Desertion. Strukturprobleme militärischer Organisation im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen Bd. 57) (= Diss. Köln 1994), Berlin 1996;
  • "Mausdreck mit Pfeffer". Das Problem der ungleichen Heiraten im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit, ungedr. Habilitationsschrift Münster 2004
  • Adel in der Frühen Neuzeit (= Geschichte kompakt), Darmstadt 2009 (im Druck)

Sammelbände / Editionen

  • Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit (hrsg. mit Ulrich Bröckling), Göttingen 1998
  • Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Band 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer (Kurhannover bis 1795), hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stieve (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, Bd. 52,1), Köln / Weimar / Wien 2002
  • Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Band 2: Stabschef und Reformer (Kurhannover 1795-1801), hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stieve (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, Bd. 52,2), Köln / Weimar / Wien 2003
  • Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Band 3: Lehrer, Artillerist, Wegbereiter (Preußen 1801-1804), hrsg. von Johannes Kunisch in Verbindung mit Michael Sikora, bearb. von Tilman Stieve (Bd. 52,3), 2005
  • Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Band 4: Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804-1807), hrsg. von Johannes Kunisch in Verbindung mit Michael Sikora, bearb. von Tilman Stieve (Bd. 52,4), 2007

Aufsätze

  • Das 18. Jahrhundert: Die Zeit der Deserteure, in: Bröckling / Sikora (Hrsg.): Armeen und ihre Deserteure (wie oben), S. 86-111
  • Desertion und nationale Mobilmachung. Militärische Verweigerung 1792 - 1813, in: Bröckling / Sikora (Hrsg.): Armeen und ihre Deserteure (wie oben), S. 112-140
  • Die Universität Köln und der "Wegestreit", in: Geschichte in Köln, Heft 23,1988, S. 65-90
  • Krieg um Kurköln, in: Geschichte in Köln, Heft 29, 1991, S. 49-81
  • Verzweiflung oder 'Leichtsinn'? Der Militärstand und die Desertion im 18. Jahrhundert, in: Bernhard R. Kroener / Ralf Pröve (Hrsg.): Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn u. a. 1996, S. 237-264
  • Zwischen Liberalismus und Militarismus: Gesichter Scharnhorsts 1813 - 1918, in: Eckhardt Opitz (Hrsg.): Gerhard von Scharnhorst. Vom Wesen und Wirken der preußischen Heeresreform, Bremen 1998, S. 94-132
  • Scharnhorst und die militärische Revolution, in: Johannes Kunisch / Herfried Münkler (Hrsg.): Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 110), Berlin 1999, S. 153-183
  • "Ueber die Veredlung des Soldaten". Positionsbestimmungen zwischen Militär und Aufklärung, in: Daniel Hohrath, Klaus Gerteis (Hrsg.): Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft. Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert, Teil I (= Aufklärung 11, Heft 2), Hamburg 1999, S. 25-50
  • Historisierung eines Militärmythos. Genese und Stand des Scharnhorst-Editionsprojekts, in: Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.): Archivarbeit für Preußen (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 29, Berlin 2000, S. 363-388
  • Ein kleiner Erbfolgekrieg. Die sachsen-meiningische Sukzessionskrise 1763 und das Problem der Ebenbürtigkeit, in: Helmut Neuhaus / Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollednung seines 65. Lebensjahres (= Historische Forschungen, Bd. 73), S 319-339
  • Der Sinn des Verfahrens. Soziologische Deutungsangebote, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Vormoderne politische Verfahren (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, S. 25-51
  • Spuren einer politischen Soldatenkarriere. Einleitung zu: Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Band 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer (Kurhannover bis 1795), hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stieve (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, Bd. 52,1), Köln / Weimar / Wien 2002, S. IX-XXX
  • Der Söldner, in: Eva Horn / Stefan Kaufmann / Ulrich Bröckling (Hrsg.): Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten (= copyrights, Bd. 6), Berlin 2002, S. 114-135
  • Eine Missheirat im Hause Anhalt. Zur sozialen Praxis der ständischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert, in: Werner Freitag / Michael Hecht (Hrsg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Landesgeschichte, Bd. 9), Halle 2003, S. 248-265
  • Söldner - historische Annäherung an einen Kriegertypus, in: Geschichte und Gesellschaft 29, 2003, Heft 2 [Themenheft: Der Krieger], S. 210-238
  • Formen des Politischen. Der frühmoderne deutsche Reichstag in systemtheoretischer Perspektive, in: Frank Becker (Hrsg.): Systemtheorie und Geschichte, Frankfurt 2004
  • Ungleiche Verbindlichkeiten. Gestaltungsspielräume standesverschiedener Partnerschaften im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit, in: zeitenblicke 4, 2005, Nr. 3 [13.12.2005]
    http://www.zeitenblicke.de/2005/3/Sikora
  • Viele Briefe - eine Biographie? Erfahrungen in und mit der Scharnhorst-Edition, in: Michael Epkenhans, Stig Förster, Karen Hagemann (Hrsg.): Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen (= Krieg in der Geschichte, 29), Paderborn u. a. 2006, S. 47-61
  • Söldnergeschichte(n), in: Wissenschaft und Frieden, 24. Jg., Heft 1/2006, siehe auch:
    http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0420
  • Aneignung zur Abwehr: Scharnhorst und die preußischen Heeresreformen, in: Martin Aust, Daniel Schönpflug (Hrsg.): Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2007, S. 61-94
  • Über den Umgang mit Ungleichheit. Bewältigungsstrategien für Mesalliancen im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit – das Haus Anhalt als Beispiel, in: Martin Wrede, Horst Carl (Hrsg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 73), Mainz 2007, S. 97-124
  • Gerhard von Scharnhorst – die „Verkörperung“ der preußischen Heeresreform, in: Hans Ehlert, Michael Epkenhans (Hrsg.): Militärische Reformer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, 2), Potsdam 2007, S. 11-21
  • Die Mechanisierung des Kriegers, in: Rebekka von Mallinckrodt (Hrsg.): Bewegtes Leben. – Körpertechniken in der Frühen Neuzeit (Ausstellungskatalog Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Wolfenbüttel 2008, S. 143-166, 317-327
  • Die französische Revolution der Heeresverfassung, in: Peter Baumgart, Bernhard R. Kroener, Heinz Stübig (Hrsg.): Die preußische Armee zwischen Ancien Régime und Reichsgründung, Paderborn u. a. 2008, S. 135-163
  • Militarisierung und Zivilisierung. Die preußischen Heeresreformen und ihre Ambivalenzen, ebd., S. 164-195
  • Dynastie und Eigensinn. Herzog Georg Wilhelm von Celle, Eleonore d’Olbreuse und die Spielregeln des Fürstenstandes, in: Heiko Laß (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714 (= Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Band 4), München / Berlin 2008, S. 19-30

Veranstaltungen:

SS 2010

(Veranstaltungshinweise siehe hier)

Kolloquium: Forschungskolloquium Frühe Neuzeit
Vorlesung: Kulturgeschichte des Krieges in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Vom Söldnerheer zur Allgemeinen Wehrpflicht
Übung: Akten, Akten, Akten

WS 2009/2010

Vorlesung: Der Dreißigjährige Krieg
Hauptseminar: Eine Welt im Krieg. Quellen zur Alltagsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges
Masterübung: Strukturen und individuelles Handeln

SS 2009

Vorlesung: Das konfessionelle Zeitalter
Hauptseminar: Frieden vor Rechtgläubigkeit. Leistung und Grenzen des Augsburger Religionsfriedens
Übung: Liebe, Ehe, Partnerschaft. Texte und Theorien zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Frühen Neuzeit

WS 2008/2009

Vorlesung: Das Alte Reich 1495 bis1806
Hauptseminar: Recht und Konflikt im Alten Reich
Hauptseminar: Die Reichsgrafen
Oberseminar: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit

SS 2008 (an der Ruhr-Universität Bochum)

Vorlesung: Der Dreißigjährige Krieg
Hauptseminar: Die Reformation
Übung: Eine Welt im Krieg. Quellen zur Alltagsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges
Oberseminar: Gefühle

WS 2007/2008 (an der Ruhr-Universität Bochum)

Vorlesung: Adlige im Alten Reich
Hauptseminar: Reichstage im 16. Jahrhundert
Übung: Adelsbeziehungen
Oberseminar: Gewalt in der Frühen Neuzeit. Neuere Forschungen

SS 2007

Hauptseminar: Dynastien in der Frühen Neuzeit
WS 2006/2007
Hauptseminar (mit Stefanie Rüther): Gewalt in der Frühen Neuzeit

SS 2006

Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Militär und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert
Übung: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Übung: Keine Angst vor den Akten

WS 2005/2006

Vorlesung: Krieg, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Reichstage im 16. Jahrhundert. Anpassungsprozesse einer Herrschaftsordnung
Übung: Die Schlacht. Zur Kultur organisierter Gewalt zwischen Ereignis und Struktur
Oberseminar: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit

SS 2005

Hauptseminar: Aushandeln und Zelebrieren: Formen politischer Partizipation in der Frühen Neuzeit

SS 2004

Übung: Mars macht mobil. Zur Vorgeschichte der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

SS 2003

Kurs: Der Dreißigjährige Krieg
Übung: Die Ehen des Adels - Liebe, Macht und Konflikt vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (mit Stefanie Rüther)

WS 2002/2003

Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Absolutismus? Regieren im 18. Jahrhundert

SS 2002

Kurs: Der Adel. Sozial- und Kulturgeschichte eines Standes in der Frühen Neuzeit
Übung: Kulturgeschichte der Gewalt? (mit Stefanie Rüther)

WS 2001/2002

Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Geschichte der Reformation.

SS 2001

Kurs: Die Entwicklung des europäischen Staatensystems (ca. 1500-1800)
Übung: Soziologie und Geschichte. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias

WS 2000/2001

Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Strukturen organisierter Gewalt. Militär und Bevölkerung in der Frühen Neuzeit (1500 bis 1800).

SS 2000

Kurs: Das Alte Reich 1495 - 1806
Übung: Was ist Kulturgeschichte? Aktuelle Tendenzen in fachhistorischer Perspektive (mit Thomas Großbölting)
WS 1999/2000
Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Revolution von oben? Die preußischen Staatsreformen 1806 bis 1819

SS 1999

Übung: Ordnung muß sein. Polizeiordnungen in der Frühen Neuzeit
Übung: Positionen deutscher Geschichtsschreibung nach 1945 in Theorie und Praxis

WS 1998/19999

Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Der Adel im alten Reich

SS 1998

Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren geschichte: Der Westfälische Frieden 1648