• Zur Person

     

    geb. 27. 11. 1941 in Ludwigslust (Meckl.)
    1962 Abitur in Hamburg
    1970 1. Staatsexamen  (Geschichte, Russisch) in Münster
    1972 Promotion bei Prof. Hellmann  (Münster)
    1974 2. Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, seit 1980 OstR
    1978 – 1990  Lehrauträge an den Universitäten Münster und Bielefeld
    1992 Habilitation, Privatdozent für Osteuropäische Geschichte an der
     Universität Münster
    1997 Gastdozentur in Ekaterinburg (Russland)
    1998 Mitglied des Herausgeberkollegiums des „Belaruski gistarycny agljad/
    Belarusian Historical Review" (Minsk)
    1999 Wahrnehmung von  „Lehraufgaben wie ein anderer Professor“ an der
    Gesamthochschule Wuppertal
    2001 Ernennung zum apl. Professor durch die Universität Münster
    2001- 2002 Vertretung des Lehrstuhls Geschichte Osteuropas an der
    Humboldt-Universität zu Berlin
    2004 und 2008 Gastprofessur in Tartu  (Estland)
    2008 Mitglied des ehrenamtlichen Beirats der "Izvestija Ural'skogo
    Gosudarstvennogo Universiteta" (Ekaterinburg)

  • Veröffentlichungen

     

    (in Auswahl):


    Buchpublikationen:

    (1) Adel und Adelsoppositionen im Moskauer Staat (14. – 16. Jh.). Wiesbaden 1975.(= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas, Bd. VII, hrsg. von M. Hellmann)

    (2) Das Reich von Kiev. In: Handbuch der Geschichte Russlands Bd. I, hrsg. von M. Hellmann, G. Schramm, K. Zernack. Stuttgart 1981, S. 199 – 430.

    (3) Herren und Diener. Die politische und soziale Mentalität des russischen Adels. 9. – 17. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 17, hrsg. von D. Beyrau, B. Bonwetsch, D. Geyer, M. Hildermeier). Köln, Weimar, Wien 1994


    Aufsätze:

    (1) Machtkampf oder "feudale Reaktion"? Zu den innenpolitischen Auseinandersetzungen nach dem Tod Vasilijs III. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 18 (1970), S. 481-502.

    (2) Elena Vasil'evna Glinskaja. In: Ebd., Bd. 19(1971), S. 481-498.

    (3) Einige Bemerkungen zum Namestničestvo-Problem in der ersten Hälfte des 16. Jh. In: Ebd., Bd. 20(1972), S. 403-411.

    (4) Der Kampf um das Moskauer Tysjackij-Amt im 14. Jh. In: Ebd., Bd.22(1974), S. 481-493.

    (5) Adelsmacht und Herrschaftsstruktur im Moskauer Staat. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd.4(1977), S. 1-15.

    (6) Die Varägerfrage. Neue Tendenzen in der sowjetischen archäologischen Forschung. In: Östliches Europa. Spiegel der Geschichte. Festschrift für M. Hellmann zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1977, S. 3-16 (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. IX, hrsg. von M. Hellmann und E. Oberländer).

    (7) Der Bojar M.Ju. Zachar'in im Chronikbericht über die letzten Tage Vasilijs III. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte (Beiträge zur 4. Internationalen Konferenz über altrussische Geschichte), Berlin 1980, S. 168-176.

    (8) Adel und Nachfolgefrage im Jahre 1553. Betrachtungen zur Glaubwürdigkeit einer umstrittenen Quelle. A. Festschrift. Studies on the History and Culture of Medieval Russia, presented to A.A. Zimin, Washington/Columbus 1983, S. 345-378.

    (9) Das Kiever Reich im Schulbuch der Bundesrepublik Deutschland. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 34(1985), S. 341-369.
    (10) Dmitrij F. Bel'skij. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 38(1986), Berlin 1986, S. 168-184 (Beiträge zur 5. Internationalen Konferenz über altrussische Geschichte).

    (11) Der ot-ezd: Anmerkungen zu einem historischen Standardbegriff. In: Festschrift für G. Stökl zum 70. Geburtstag: Geschichte Altrusslands in der Begriffswelt ihrer Quellen, hrsg. von U. Halbach, H. Hecker, A. Kappeler (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd.26), Stuttgart 1986, S. 139-141.

    (12) Die Friedensverhandlungen zwischen Moskau und Polen-Litauen im Jahre 1537. Eine Studie zur moskowitischen Diplomatiegeschichte. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 36(1988), S. 191-217.

    (13) Der "heimliche Kanzler" Vasilijs III. In: Ebd., Bd. 37(1989), S. 161-174.

    (14) Moskauer "Westler" und "Dissidenten". In: Lew Kopelew (Hrsg.), West-östliche Spiegelungen, Reihe B, Bd. I: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht (11.-17. Jahrhundert), hrsg. von D. Herrmann, München 1989, S. 179-216.

    (15) Tak nazyvaemyj vol'nyi ot-ezd. In: Cahiers du Monde Russe et Sovietique XXXIV (1993), S. 59-71.

    (16) Gorodskaja osedlost' russkoj znati. In: Soslovija i gosudarstvennaja vlast'v Rossii. XV - seredina XIX vv. Meždunarodnaja konferencija - Čtenija pamjati akad. L.V. Čerepnina. Čast' II. Moskau 1994, S. 253-262.

    (17) SD u Baranavičach (1941-1943) u kanteksce lakal'naga akupacyjnaga režymu (Der SD in Baranoviči im Kontext des lokalen Besatzungsregimes). In: Belaruski gistaryčny agljad (Belarusian Historical Review), Bd.5 (1998), S. 67-87.

    (18) Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar? In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Bd. 57 (1998), S. 483-508.

    (19) Kriegsgefangen in der Sowjetunion - fünfzig Jahre danach. In: Deutsche auf dem Ural und in Sibirien (XVI. - XX. Jh.), Ekaterinburg 2001, S. 270-290.

    (20) Diskussionsforum der "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas", Bd. 49, 2001, H. 1, S. 110-113: Knigi Starogo Urala (Sverdlovsk 1989).

    (21) Wehrmachtkritik aus ehemaligen SS-Kreisen nach 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49(2001), 5), S. 428-445.

    (23) Kiev/Babij Jar 1941. In: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von Gerd R. Ueberschär, Darmstadt 2003, S. 102-113.

    (24) Eupraxia-Adelheid. Eine biographische Annäherung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54(2006), S. 481-518.

    (25) Timm C. Richter, Hartmut Rüß, Matthias Schröder, "Die Behandlung des russischen Problems während der Zeit des NS-Regimes". Quellenkritische Betrachtungen zu einem unveröffentlichten Manuskript Friedrich Buchardts. In: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 2, hrsg. von Michael Garleff, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 263-284.

    (26) Herausgeber von: Ala Londenberg, Briefliche Erinnerung an eine Reise nach "Reichsdeutschland" 1938. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Bd. LV (2008), S. 122-129.

    (27) Die altrussischen Fürstentümer unter der Herrschaft der Goldenen Horde. In: "Gebieter über die Völker in den Filzwandzelten". Steppenimperien von Attila bis Tschinggis Khan. Hrsg. v. Johannes Gießauf u. Johannes Steiner. Graz 2009, S. 81-113. 

    (28) Franziska Amelungs Reise nach Livland und Russland 1811 bis 1818, in: Ajalooline Ajakiri = The Estonian Historical Journal 2009, 3/4 (129/130), S. 559-584.

    (29) Ala Londenberg, Erinnerungen an Posen, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums Bd. LVIII (2011), S. 178-188.

    (30) Pochod Napoleona v Rossiju 1812 goda: nemeckij vzgljad iz rossijskoj provincii. In: E.T.Artemev u.a.(Hrg.), Problemy istorii Rossii. Vyp. 9: Rossija i zapad v perechodnuju epochu ot srednevekov'ja k novomu vremeni. Sbornik naučnych trudov. Ekaterinburg 2011, S. 256-266.

    (31) Ala Londenberg, Meine Schulzeit in Riga. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums Bd. LIX (2012), S. 108-120.

    (32) Evpraksija-Adel'gejda: biograficeskij etjud. In: Rossica Antiqua 2010/2 (2), S. 54-112.

    (33) Familiengeschichte und Russlandinteresse. In: Quaestio Rossica Bd. 1 (2013), S. 13-26.

    (34) Portrait eines Weitläufigen. Anton C.F.Amelung (1735-1798), Unternehmer und Wirtschaftspionier zwischen Zeiten und Welten. In: Forschungen zur baltischen Geschichte Bd. 9 (2014), S. 83-133.

    (35) "Das Kiever Reich im gymnasialen Geschichtsbuch der BRD seit der Wiedervereinigung. In: Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Hg. von O. Zabirko und M. Lecke. Berlin 2016, S. 298-311.

    (36) 8–9 мая 1945 года и длинные тени войны. In: Quaestio Rossica Bd. 5 (2017), Nr. 2, S. 537-551.

    (37) НАДО ЛИ ЗАБЫВАТЬ ПРО КИЕВСКУЮ РУСЬ  (НЕМЕЦКИЕ ГИМНАЗИЧЕСКИЕ УЧЕБНИКИ  ИСТОРИИ КОНЦА XX в.)

    (38) Should  KIEVAN RUS’ be  forgotten? (GERMAN GYMNASIUM HISTORY TEXTBOOKS  OF THE LATE 20th CENTURY). In: Quaestio Rossica Bd. 6 (2018), Nr. 2 , S. 581-595.

    (39) "Bockhorst und seine Bauern während des Nationalsozialismus" - Schülerwettbewerbs-Beitrag um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83 (redaktionell bearbeitet und ergänzt von Ulrich Holschermann und Hartmut Rüß). In: Bockhorst - Einblicke in die Dorfgeschichte. Hg. vom Heimatverein Bockhorst e.V. Glandorf 2018, S. 201-237.

     

     

     

     

    Lexikonartikel zu Altrussland:

    (1) Adel, Askol’d und Dir, Bauern, Bel’skij, Bevölkerung, Bojaren, Bojarenduma, Burg, Družina, Eid, Elena Vasil’evna Glinskaja, Großfürst, Heerwesen, Helene (Tochter Ivans III.), Igoŕ I., Knjaź, Kolomna, Oleg I., Oleg Svjatoslavič, Ol’ga, Suzdal‘, Vereja, Vitičevo, Vladimir an der Klajźma, Vladimir der Heilige, Waräger. In: Lexikon des Mittelalters, Zürich 1977 ff.

    (2) Oleg I (altrussisch-warägischer Fürst), Ol’ga (Fürstin von Kiew). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin 2002, S. 87-90.

     

    Rezensionen:

    (1) A. A. Zimin, Rossija na poroge novogo vremeni. Moskva 1972 ( in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 21, 1973)

    (2) G. S. Lebedev, Etnografičeskie svedenija arabskich avtorov o slavjanach i rusach. Leningrad 1978 (in: ebd. 27, 1979)

    (3) O. Pritsak, The Origin of Rus'. Cambridge/Mass. 1975 (in: ebd. 27, 1979)

    (4) I. G. Dobrovol'skij, I. V. Dubov, Ju. K. Kuz'menko, Novye istočniki po istorii Drevnej Rusi (Vestnik Leningradskogo universiteta 33, 1978, 40-45) (in: ebd. 27,1979)

    (5) O. M. Rapov, Knjažeskie vladenija na Rusi v X-pervoj polovine XIII v. Moskva 1977 (in: ebd. 28, 1980)

    (6) Wolf-Heinrich Schmidt, Gattungstheoretische Untersuchungen zur altrussischen Kriegserzählung. Zur Soziologie mittelalterlicher Gattungen. Wiesbaden 1975 (in: ebd. 28, 1980, zusammen mit H.Böttcher)

    (7) A. V. Bulkin, I. V. Dubov, G. S. Lebedev, Archeologičeskie pamjatniki Drevnej Rusi IX-XI vekov. Leningrad 1978 (in: ebd. 29, 1981)

    (8) Akty russkogo gosudarstva 1505-1526gg. Izd. A. A. Novosel'skij i dr. Moskva 1975 (in: ebd. 29, 1981)

    (9) A. A. Zimin, Krupnaja feodal'naja votčina i social'no političeskaja bor'ba v Rossii (konec XI- XVI v.). Moskva 1977 (in: ebd. 30, 1982)

    (10) I. Ja. Frojanov, Kievskaja Rus'. Očerki social'no-političeskoj istorii. Leningrad 1980 (in: ebd. 30, 1982)

    (11) Sovetskaja istoriografija Kievskoj Rusi. Izd V. V. Mavrodin i dr. Leningrad 1978 (in: ebd. 30, 1982)

    (12) Sovetskoe istočnikovedenie Kievskoj Rusi. Istoriografičeskie očerki. Leningrad 1979 (in: ebd. 31, 1983)

    (13) Erich Donnert, Das Kiewer Rußland. Kultur und Geistesleben vom 9. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert. Leipzig 1983 (in: ebd. 34, 1986)

    (14) M. B. Sverdlov, Genezis i struktura feodal'nogo obščestva v Drevnej Rusi. Leningrad 1983 (in: ebd. 35, 1987)

    (15) Wolter von Plettenberg. Der größte Ordensmeister Livlands. Hrsg. v. Norbert Angermann. Lüneburg 1985 (in: ebd. 36, 1988, zusammen mit Th. Ostermann)

    (16) R. M. Croskey, Muscovite Diplomatic Practice in the Reign of Ivan III. London 1987 (in: ebd. 37, 1989)

    (17) I. Ja. Frojanov, A. Ju. Dvorničenko, Goroda-gosudarstva v Drevnej Rusi. In: Stanovlenie i razvitie ranneklassovych obščestv. Gorod i gosudarstvo. Leningrad 1986 (in: ebd. 37, 1989)

    (18) Drevnejšie gosudarstva na territorii SSSR. Materialy i issledovanija. 1987 god. Red. A. P. Novosel'cev.  Moskva 1989 (in: ebd. 41, 1993)

    (19) L. A. Juzefovič, „Kak v posol'skich obyčajach vedetsja...“ Russkij posol'skij obyčaj konca XV- nacala XVII v. Moskva 1988 (in: ebd. 41, 1993)

    (20) I. Ja. Frojanov, Kievskaja Rus'. Očerki otečestvennoj istoriografii. Leningrad 1986 (in: ebd. 41, 1993)

    (21) M. Grusevskij, Očerk istorii Kievskoj zemli ot smerti Jaroslava do konca XIV stoletija. Reprint Kyiv 1991 (in: ebd. 43, 1995)

    (22) G. Saganovič, Nevjadomaja vajna 1654-1667. Minsk 1995 (in: ebd. 46, 1998)

    (23) The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, vol. II: Northern, Central and Eastern Europe. Ed. by H. M. Scott, London, New York 1995 (in : Zeitschrift für Historische Forschung 27, 2000)

    (24) Očerki  istorii i kul'tury goroda Verchotur'ja i Verchoturskogo kraja. Ekaterinburg 1998 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49, 2001)

    (25) Sergej Bogatyrev, The Sovereign and his Counsellors. Ritualised Consultations in Muscovite Political Culture. 1350s-1570s. Helsinki 2000 (in: ebd. 52, 2004)

    (26) André Berelowitch, La hiérarchie des égaux. La noblesse russe d'Ancien Régime (XVI-XVII siecles). Paris 2001 (in: ebd. 52, 2004)

    (27) Projektgruppe Belarus im Jugendclub Courage Köln e. V. (Hrsg.), „Existiert das Ghetto noch?“ Weißrussland: Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft. Göttingen 2003 (in: ebd. 55, 2007)

    (28) Anti Selart, Livland und die Rus' im 13. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2007 (in: Osteuropa H.5, 2009). Vgl. auch Izvestija Ural'skogo Gosudarstvennogo Universiteta Nr. 4, 66, 2009 (Übers. A. S. Kozlov)

    (29) Andrej P. Pavlov (Hrg.), Pravjaščaja elita russkogo gosudarstva IX- načala XVIIv. St Peterburg 2006 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57, 2009)

    (30) Angelika Schmähling, Hort der Frömmigkeit – Ort der Verwahrung. Russische Frauenklöster im 16. - 18. Jahrhundert. Stuttgart 2009 (in: Historische Zeitschrift 291, 2010)

    (31) A. A. Gorskij (et al.), Drevnjaja Rus'. Očerki političeskogo i social'nogo stroja. Moskva 2008 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59, 2011)

    (32) A. S. Klejn, Spor o varjagach. Istorija protivostojanija i argumenty storon. Sankt- Peterburg 2009 (in: JbGOE Bd. 59 (2011, H.3), S.422-425)

    (33) Christian Raffensperger, Reimagining Europe. Kievan Rus' in the Medieval World. London 2012 (in: Jb. f. Gesch. Osteuropas 62 (2014) S.618-621)

    (34) Walter K. Hanak, The Nature and the Image of Princely Power in Kievan Rus', 980-1054. A Study of Sources. Leiden, Boston 2013 (in: Jb. f. Gesch. Osteuropas 64 (2016) S.135-138.)

    (35) Aleksej P. Toločko, Očerki načal'noj Rusi. Kiev, SPb 2015. In: JGO 65 (2017), Nr. 3, S. 521-524.

    (36) Peter Hoffmann, Friedrich II. und Russland. Die erste Periode seiner Regierung bis zum Hubertusburger Frieden 1973, Berlin 2019. In: Quaestio Rossica 8 (2020), Nr. 4, S. 1461-1471 .